Die Probanden erhielten ihren Kaffee in tulpenförmigen Tassen, konventionelle Tassen, welche sich oben weiter öffneten sowie Tassen, die mit einer bauchigen unteren Hälfte geformt waren.


www.espressomaschine.de – News über die braunen Bohnen
Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Die Probanden erhielten ihren Kaffee in tulpenförmigen Tassen, konventionelle Tassen, welche sich oben weiter öffneten sowie Tassen, die mit einer bauchigen unteren Hälfte geformt waren.

Krebs soll er begünstigen und aufs Herz schlagen. Doch vieles, was über Kaffee kursiert, gehört ins Reicht der Mythen. In Maßen konsumiert, könnte er die Gesundheit sogar fördern.

„Manchmal träume ich vom Kaffee in der Hotellerie. In den schönsten dieser Sequenzen bekomme ich dann zum Frühstück nicht nur eine Karte mit Eierspeisen, sondern auch eine mit Kaffees. Ich habe dann die Möglichkeit, mir eine bestimmte Sorte auszuwählen – eine fruchtige Variante aus Kenia, den edlen Maragogype aus Mexiko, gegen Aufpreis vielleicht sogar einen Blue Mountain – und eine Zubereitung zu bestellen,“ schreibt Fassbender in der NZZ.


Die Zukunft der Kaffeebohnen ist angesichts des Klimawandels in Gefahr. Was tun, um neue, aggressive Pilzarten, starke Preisschwankungen und umweltbelastende Transporte zu vermeiden?

Individuelle Unterschiede in der Vorliebe für bitteren Geschmack werden mit antisozialen Persönlichkeitsmerkmalen in Verbindung gebracht!

VTT hat erfolgreich Kaffeezellen in einem Bioreaktor durch zelluläre Landwirtschaft produziert. Die Innovation kann dazu beitragen, die Produktion von Kaffee nachhaltiger zu gestalten. Die ersten vom VTT in einem Labor in Finnland hergestellten Chargen riechen und schmecken wie herkömmlicher Kaffee.

Irreführende Werbung mit „kompostierbaren“ Kaffeekapseln: foodwatch mahnt Darboven ab

Die Rarität des Jahres 2021 aus Panama

Für Genießer ist es ohnehin ein Kapitalverbrechen, laut Experten birgt das Aufwärmen von Kaffee in der Mikrowelle aber auch gesundheitliche Risiken.
