Nestlé kommt mit billigerer Kaffeekapsel-Serie als Nespresso und Starbucks
Nestle macht sich selber Konkurrenz und will gegen die Diskounter eine neue Billigserie platzieren, berichtet das Schweizer Wirtschaftsmagazin Handelszeitung.

Nestle: Neue Wintervarianten von STARBUCKS® at Home
Coffee-Shop-Genuss für Zuhause

Starbucks testet Gebühr auf Pappbecher

Nestlé will in Deutschland mit Starbucks-Kaffee noch mehr Geld verdienen
Der Kaffeedurst der Deutschen ging zuletzt zurück. Dennoch setzt Nestlé auf Deutschland. Der Lebensmittelriese will seinen milliardenschweren Vermarktungsdeal mit Starbucks versilbern und 19 neue Kaffeeprodukte des US-Konzerns in deutsche Märkte bringen. Eine zahlungskräftigere Klientel scheint hier noch Garant für hohe Margengewinne zu sein.

Teurer Kaffee, bettelarme Bauern
Während multinationale Kaffeeketten Milliardengewinne einfahren, droht Lateinamerikas Kaffeebauern der Absturz in die extreme Armut. Sie rufen um Hilfe.
Milliardengewinne für Starbucks, Armut bei den Kaffeebauern in Lateinamerika: Die Hilferufe aus der Region blieben in der Zentrale der weltweit tätigen Kaffeehauskette Starbucks erst einmal nicht ungehört. Die Krise in Mittelamerika könne man nicht ignorieren, teilte Michelle Burns vor wenigen Tagen mit. Und verkündete, dass Starbucks die Kaffeebauern in der Region mit 20 Millionen Euro unterstützen werde.
Kalter Kaffee
Der gemahlene Kaffee wird ähnlich der Zubereitung in einer French Press mit Wasser angesetzt, damit er mindestens sechs bis 12 Stunden ziehen kann. Durch die Raumtemperatur ist der Kaffee reaktionsfreudiger und entfaltet sein volles Bukett. Das langsame Ziehen macht den Kaffee magenschonender und säureärmer als herkömmlichen Filterkaffee.
Bier und Wein bei Starbucks
Das Angebot käme besonders gut bei Buchclubs oder ähnlichen Vereinigungen an, die öffentliche Treffpunkte suchen, weiß die Bild Zeitung weiterhin zu berichten.
Obwohl die Nachfrage nach Alk auch in deutschen Starbucks Filialen groß ist, so gibt es derzeit keine konkreten Pläne, berichtet Starbucks deutsche Pressesprecherin Yenia Zaba. Was aber nicht heisst, dass es doch kurzfristig in Deutschland eingeführt werden könnte.