Das Testmagazin Konsument – Partner der Stiftung Warentest – hat 23 Kaffeekapseln untersucht, die in eine Nespresso-Maschine passen. Das Ergebnis: Einige Fremdmarken sind besser als echte Nespresso-Kapseln. Zumeist sind sie auch viel günstiger.

www.espressomaschine.de – News über die braunen Bohnen
Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Das Testmagazin Konsument – Partner der Stiftung Warentest – hat 23 Kaffeekapseln untersucht, die in eine Nespresso-Maschine passen. Das Ergebnis: Einige Fremdmarken sind besser als echte Nespresso-Kapseln. Zumeist sind sie auch viel günstiger.
• Die PurShine KF 1500 von Braun erhält die Bestnote im Filterkaffeemaschinen-Test der Stiftung Warentest
• „Sehr gut” in den Kategorien „Kaffeezubereitung“ und „Haltbarkeit und Stabilität”
• „Gute” Noten in den Kriterien „Handhabung” und „Sicherheit”
Die Stiftung Warentest hat die besten Produkte 2024 unter die Lupe genommen. Eduscho führt, Nachhaltigkeit bleibt aber ein Thema.
Wie sehr belastet unser Kaffeekonsum die Umwelt? Welche Rolle spielen Bohnen und die Wahl der Kaffeemaschine? Stiftung Warentest hat es untersucht – und war überrascht vom Ergebnis.
De’Longhi Hattrick: De’Longhi wird mit der Magnifica Evo zum dritten Mal von Stiftung Warentest ausgezeichnet und belegt die ersten drei Plätze des aktuellen Kaffeevollautomaten-Tests
Testsieger der Stiftung Warentest: Eletta Explore von De’Longhi setzt sich im Vergleichstest gegen zehn weitere Kaffeevollautomaten durch
• Testsieger mit Note 1,7: Einziger Kaffeevollautomat mit einer 1 vor dem Komma
• Stiftung Warentest lobt Milchschaum, Getränke- sowie Einstellungs-Vielfalt und Reinigung
• Zweiter Testsieg für einen De’Longhi Premium Kaffeevollautomaten in diesem Jahr
Die besten Maschinen und Mühlen für Kaffeefans
Wieder einmal wollte die Stiftung Warentest wissen, wie es um Qualität und Eigenschaften von Espresso-/Kaffee-Vollautomaten bestellt ist. Hierfür hat sie unter anderem auch die JURA J6 ihren zahlreichen, sehr strengen Prüfungen unterzogen. Das Ergebnis: Das jüngste Mitglied der preisgekrönten JURA J-Linie kann in jeder Hinsicht überzeugen und erhält die Bestnote 1,9. Die JURA J6 kann sich vor allen anderen Wettbewerbern an der Spitze positionieren und trägt einen klaren Testsieg davon.
„Stiftung Warentest kürt die JURA J6 zum Testsieger“ weiterlesen
Den Spitzenplatz unter den Kapselgeräten teilen sich zwei Geräte für 108 und 149 Euro. Eine weitere Maschine ist ebenfalls „gut“ und mit 99 Euro etwas günstiger. Espresso gelingt nur mit höherem Druck, den einzig die Kapselgeräte im Test erzeugen. Nachteil: Die Kapseln sind untereinander nicht kompatibel. Der Kunde wird zum Sklaven des jeweiligen Systems und die Auswahl an Kaffeesorten ist eingeschränkt. Maschinen für Kaffeepads brühen dagegen mit wenig Druck, es fließt normaler Kaffee in die Tasse. Zwei Geräte im Test sind empfehlenswert und schneiden „gut“ ab. Pads sind preiswerter als Kapseln und verursachen weniger Müll, denn sie sind kompostierbar.
Beim täglichen Gebrauch zeigten sich bei einigen Kaffeemaschinen Mängel. Mal verhakten sich Kapseln, mal blieben nasse Pads im Träger kleben, mal tropfen die Düsen noch lange vor sich hin. Vor allem viele Padmaschinen schwächelten. Ärgerlich, wenn braune Brühe aus der Beutelschublade tropft und neben der Tasse landet oder Kaffee in den Wassertank zurückfließt.
Der ausführliche Test Portionskaffeemaschinen erscheint in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 27.09.2013 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/portionskaffeemaschinen abrufbar.