
Preisverfall bei Kaffee hält an
Anleger nutzen derzeit das Überangebot auf dem Weltmarkt für Spekulationen auf einen weiteren Preisverfall. Denn im Hauptanbaugebiet Brasilien wird eine hohe Ernte erwartet. Auch Maßnahmen der brasilianischen Regierung wirken kontraproduktiv.

So wetten Sie auf den Kaffeepreis
Der Einkaufspreis für Kaffeebohnen ist in den vergangenen Monaten ins Bodenlose gestürzt. Das spüren Verbraucher, die sich ihren Kaffee selbst zubereiten. So kostet die beliebteste Marke beim Filterkaffee, Dallmayr Prodomo, bei Sonderaktionen im Supermarkt derzeit knapp unter vier Euro das Pfund. Die Eigenmarken der Discounter Lidl und Aldi sind sogar für weniger als drei Euro zu haben und Tchibo hat gerade angekündigt, die Preise um 50 Cent je Pfund zu senken.

Teurer Kaffee, bettelarme Bauern
Während multinationale Kaffeeketten Milliardengewinne einfahren, droht Lateinamerikas Kaffeebauern der Absturz in die extreme Armut. Sie rufen um Hilfe.
Milliardengewinne für Starbucks, Armut bei den Kaffeebauern in Lateinamerika: Die Hilferufe aus der Region blieben in der Zentrale der weltweit tätigen Kaffeehauskette Starbucks erst einmal nicht ungehört. Die Krise in Mittelamerika könne man nicht ignorieren, teilte Michelle Burns vor wenigen Tagen mit. Und verkündete, dass Starbucks die Kaffeebauern in der Region mit 20 Millionen Euro unterstützen werde.