Kaffee als Kosmetik

Jeder kennt ihn, viele lieben ihn und die meisten von uns bekommen ohne ihn morgens nicht ein Auge auf: Kaffee! Sein Wirkstoff Koffein ist DER Wachmacher schlechthin. Kaffee nur als Aufputschmittelchen abzustempeln wäre aber falsch, denn er hat mehr drauf als man denkt. Er hemmt zum Beispiel den Appetit und regt die Fettverbrennung an oder bewirkt auf der Haut wahre Wunder. Wir zeigen fünf Beauty-Hacks mit Kaffee, die schön machen und super easy zu Hause anzuwenden sind.

Kaffee als Kosmetik

Uganda: Im Land von Kakao und Kaffee

Ein Stück Schokolade und ein Kakao oder Kaffee am Morgen gehören in Deutschland für viele zum Alltag. Aber wie wird aus einer Kakaopflanze eigentlich zarte Schokolade? Und was braucht es bis zum fertigen Kaffee? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es zum Beispiel in Uganda. Denn das ostafrikanische Land ist ein wichtiges Anbaugebiet und somit weltweiter Lieferant von Kaffee und Kakao. Kaffeebohnen sind sogar das führende Exportgut des Landes, das nach Äthiopien der zweitgrößte Kaffeeexporteur Afrikas ist. Kaffee macht ungefähr 20-30% der gesamten Export-Einnahmen aus. Mehr als 3,5 Millionen Familien in Uganda arbeiten im Kaffeeanbau.

Uganda

„Uganda: Im Land von Kakao und Kaffee“ weiterlesen

Die erstaunlichen Kräfte der Kaffeebohnen

Es ist nicht weniger als eine kleine Revolution, die sich da gerade Bahn bricht. Die Deutschen lernen ihren Kaffee neu kennen. Nach dem Latte Macchiato-Boom der Neunziger- und dem Kapseltrend der Nullerjahre besinnen sich heute immer mehr Menschen wieder auf den Kern des Kaffeegenusses: die Bohne. Grund dafür sind vor allem Manufakturen, wie die Kaffeerösterei Martermühle in Aßling (www.martermuehle.de).

Bester Kaffee – Mehr Aromen als in Wein
An Stelle der ganz auf Effizienz ausgerichteten Industrieröstung setzt der Kleinbetrieb auf die schonende Trommelröstung. „Auf diese Weise können wir jede Bohnensorte oder -mischung genauso verarbeiten, dass ihr Charakter bestmöglich unterstrichen wird“, sagt Ralf Heincke, Geschäftsführer der Martermühle. So wollen die Röster ihren Kunden zeigen, wie vielfältig Kaffee sein kann. Viele sind überrascht, wenn sie merken, dass in den Bohnen mehr Aromen stecken als in Wein. Was noch weniger Menschen ahnen: Wie gesund Kaffee sein kann – gerade solcher aus schonend gerösteten Bohnen.

Wie gesund ist Kaffee aus der Kaffeerösterei?
Fast kein anderes Alltagsgetränk zeige in Untersuchungen mehr potentielle gesunde Wirkungen als Kaffee, schrieb im Frühjahr dieses Jahres der US-amerikanische Mediziner Professor Aaron E. Carroll in der Tageszeitung New York Times[1]. Wer moderate Mengen trinke – also etwa zwei bis fünf Tassen pro Tag – senke womöglich sein Risiko auf Herzkreislauferkrankungen, Krebs, Parkinson, Alzheimer und Typ II Diabetes. Dabei stützte Carroll seine Einschätzungen auf die Auswertungen mehrerer Studien mit zum Teil mehr als einer Millionen Teilnehmer.

Kaffee macht klug
Dass eine Tasse Kaffee die Denkleistung erhöht, ist hingegen schon länger erwiesen. Viele Menschen kennen es aus dem Alltag: Nach ein paar Schlucken fühlen sie sich wacher und können sich besser konzentrieren. Außerdem enthält Kaffee unter anderem Vitamine, Mineralstoffe und Anti-Oxidanten, die unsere Körperzellen schützen.

Acrylamide und Aromen
Dass die schonende Röstung in Manufakturen nicht nur in Sachen Aroma punkten kann, sondern eben auch besonders gesund ist, hängt unter anderem mit den Rösttemperaturen zusammen. Je stärker die Bohnen erhitzt werden, desto eher können sich hohe Mengen gesundheitsschädlichen Acrylamids bilden. Indem Kleinbetriebe wie die Martermühle ihre Bohnen über bis zu 20 Minuten bei relativ niedrigen Temperaturen von etwa 200 Grad rösten, bleiben die entsprechenden Werte weit unter der EU-Obergrenze. Zum Vergleich: In der Massenproduktion werden die Bohnen oft innerhalb von zwei Minuten bei bis zu 450 Grad quasi schockgeröstet.

Grüner Kaffee oder Direct Trade Kaffee
Schon bei Auswahl der Bohnen überlassen die Verantwortlichen der Martermühle nichts dem Zufall. „Wir suchen vor Ort in den Anbaugebieten persönlich hochwertige Bohnen aus und zahlen Preise von denen die Bauern auch leben können. Beim sogenannten ‚Direct Trade’ zahlen wir mehr für unseren Rohkaffee als auf dem Weltmarkt üblich und unterstützen so die Kaffeebauern in den Erzeugerländern“, sagt Geschäftsführer Heincke. Sobald die Säcke in Aßling eintreffen, nehmen die Röster eine Probe und kontrollieren sie auf Brüche, Insektenfraß oder Schimmel. Durch eine vergleichsweise hohe Lieferfrequenz vermeiden sie außerdem lange Lagerzeiten. Auf diese Weise gehen sie sicher, dass ausschließlich Bohnen in tadellosem Zustand in der Rösttrommel landen – ein sorgsamer Umgang, den man auch schmeckt. In Blindverkostungen schneiden Kaffees aus schonenden Trommelröstungen zuverlässig am besten ab.

Eine weitere Stärke der Martermühle: die individuelle Beratung. Dank kluger Nutzerführung auf der Webseite und geschultem Personal hinter der Ladentheke oder am Telefon, erfährt jeder Kunde, welche Bohnen am besten zu seinem Geschmack und seiner Zubereitungsart passen. Apropos: Für eine besonders hohe Aromavielfalt empfehlen Experten etwa einen Handfilter. Und dann heißt es: einfach ausprobieren – und eintauchen in die neue, köstliche, gesunde Kaffeewelt. www.martermuehle.de

Faszination Kaffee

Kaffee und Gesundheit
Kaffee galt früher als Heilmittel. Bis ins 12./13. Jahrhundert wurden die wertvollen Bohnen hauptsächlich zu Heilzwecken angebaut. In Europa kam das Getränk im 17./18. Jahrhundert in Mode und wurde anfangs vor allem in Apotheken verkauft – denn auch hier wurde Kaffee als Arzneimittel gesehen. Erst später entdeckten die Menschen auch die genussvollen Seiten des Kaffees.Und heute? Kaffee wird aus Genuss und wegen seines besonderen Geschmacks und Aromas getrunken. Allerdings zeigt die Gegenwart: Kaffee und Gesundheit scheinen tatsächlich gut zusammen zu passen. Zahlreiche aktuelle wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass der Genuss von Kaffee positive gesundheitliche Wirkungen haben kann, zum Beispiel bei Alzheimer oder Diabetes.

Kaffee und Handel
Nicht jeder durfte früher Kaffee anbauen oder damit handeln. Die arabische Welt, in der Kaffee zuerst Fuß fasste, hat ihr Kaffeeanbau- und Handelsmonopol streng gehütet. So wurden beispielsweise rohe Kaffeebohnen mit heißem Wasser übergossen, damit sie nicht keimen konnten. So war auch kein Handelspartner in der Lage, selbst Kaffee anzubauen. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: Im 16. und 17. Jahrhundert entwendeten die Niederländer Kaffeesträucher und pflanzten sie in ihren Kolonien an. Im Lauf des 18. Jahrhunderts breitete sich Kaffee immer weiter aus und wurde schließlich rund um den Erdball angebaut.Heute sind über 25 Millionen Menschen weltweit mit Anbau, Verarbeitung und Handel von Kaffee beschäftigt. 150 Millionen Sack Kaffee à 60 Kilo werden durchschnittlich pro Jahr geerntet.

Kaffee und Staat
Von der fortschreitenden Beliebtheit des Kaffees wollte früher schon der Staat profitieren – und zwar bereits vor über 200 Jahren. Friedrich der Große führte 1781 ein staatliches Kaffeemonopol ein und verhängte auch gleich einen „Brennzwang“. Damit war das Rösten von Kaffee nur noch in staatlichen Röstereien erlaubt. Privatleute – sofern sie sich diesen Luxus überhaupt leisten konnten – durften weder Kaffeebohnen besitzen, noch selbst welche rösten. Um zu überprüfen, ob sich die Bürger auch an das Gesetz hielten, setzte Friedrich der Große sogenannte „Kaffeeschnüffler“ ein. Sie sollten am Röstgeruch unfolgsame Bürger entlarven.Heute ist das Interesse des Staates am Kaffeekonsum der Bürger nach wie vor groß. Im Jahr 2014 sorgte die Kaffeesteuer in Deutschland für Einnahmen von über einer Milliarde Euro.

Kaffeehäuser und Coffeeshops
Wer hätte es gedacht? Im Juli 1789 sprang der Rechtsanwalt Camille Desmoulins im Café du Foy im Pariser Palais Royal auf einen Tisch und rief zum Kampf gegen die Aristokratie und für „Freiheit und Gleichheit“ auf. Kaffeehäuser waren früher Treffpunkte für Debatten und Diskussion – und manchmal auch eine Revolution.Heute sind Kaffeehäuser, Cafés und Coffeeshops in Europa eher unpolitisch. In den knapp 2.200 Coffeeshops und Coffeebars in Deutschland steht der Genuss im Vordergrund und nicht die politische Auseinandersetzung. Kaffee ist zu einem Lifestyle-Getränk geworden, das unabhängig von Ort und Zeit getrunken wird, in kalten oder warmen Varianten.

Kaffee im Sozialismus
Ende der 1970er Jahre spürte der damalige DDR Staatschef Erich Honecker, dass beim Kaffee für die meisten Bürger der Spaß aufhört. In der DDR war reiner Röstkaffee schier unerschwinglich. Schließlich führte die Parteiführung einen Mix aus Kaffee und Getreide, Zuckerrüben und Erbsen ein. Dieser Kaffeeersatz schmeckte den Bürgern überhaupt nicht und wurde in Anlehnung an westdeutsche Produkte als „Erichs Dröhnung“ verschmäht. Die Unzufriedenheit der Bürger wurde sogar offen geäußert, ein Volksaufstand drohte. Schnell suchte die Politik nach Abhilfe und kaufte im Ausland Kaffee ein. Um langfristig den Mangel an Kaffee abzustellen, sollte das sozialistische Bruderland Vietnam Kaffee anbauen.Heute ist Vietnam tatsächlich ein bedeutendes Kaffeeanbauland, knapp ein Viertel der Welternte stammt aus dem asiatischen Land. Und einen Kaffeemix muss übrigens auch niemand mehr trinken, egal ob in Ost oder West. Beim beliebtesten Getränk Deutschlands gilt ein „Reinheitsgebot“: Wo Kaffee draufsteht, darf auch nur reiner Kaffee enthalten sein.

Weitere Fakten zu Kaffee gibt es auch rund um den „Tag des Kaffees“, der dieses Jahr bereits zum 10. Mal gefeiert wird. Am 05. September 2015 ist es wieder so weit: Dann beteiligen sich zahlreiche Unternehmen, Cafés und Kaffeefreunde deutschlandweit am Ehrentag der braunen Bohne mit vielen Aktivitäten wie Show-Röstungen, Verkostungen, Kaffee-Workshops oder Ausschank von besonderen Kaffeekreationen. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr der Schauspieler und Kaffeefan Sky du Mont übernommen.Ausführliche Informationen zum „Tag des Kaffees“ gibt es unter: www.tag-des-kaffees.de.

Kaffee mit Tradition in Portugal

Ziel ist es, auf die portugiesische Kaffeetradition aufmerksam zu machen und diese zu bewahren. Die Cafés sind in Portugal ein wichtiger Treffpunkt und Bestandteil des Soziallebens. Kaffeeliebhaber sollten unbedingt eines dieser traditionsreichen Häuser aufsuchen und eine bica (Espresso), einen pingado (espresso mit einem Tropfen Milch) oder einen galão (Milchkaffe im Glas) probieren. Mit dem garoto gibt es auch eine Variante speziell für Kinder.

Kaffeehäuser in Portugal

Fair Kaffee trinken

weiß Till Robert, Geschäftsführer der Zuiano Coffee GmbH in Bremen, Hersteller für Nespresso®-kompatible Kaffeekapseln. Welche Umweltsiegel im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Fokus stehen, erklärt der Experte im Folgenden.

Trinken ohne Reue
Generell sollen nachhaltige Produkte soziale und ökologische Standards bei Anbau, Produktion sowie Vertrieb gewährleisten. Seit 1992 kennzeichnet das sogenannte Fairtrade-Siegel entsprechende Güter in Deutschland sowie Österreich. „Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl anderer Initiativen, deren Siegel jeweils unterschiedliche Ausprägungen von Nachhaltigkeit ausdrücken“, betont der Kaffeeexperte. Als TÜV aller Ökoprodukte agiert beispielsweise das Bio-Siegel, welches ausschließlich Produkte tragen dürfen, die aus kontrolliertem biologischem Anbau stammen. Mit dem Aufdruck UTZ kennzeichnen Hersteller nachhaltig angebaute Agrarerzeugnisse von Landwirten, denen ein bestimmter Verhaltenskodex vorgegeben ist. Das Rainforest-Zeichen garantiert Verbrauchern, dass die verwendeten Zutaten umweltfreundlich und aus sozial verantwortungsvollem Anbau stammen. Wer also beim Kaffee auf Nachhaltigkeit setzt, der sollte aufmerksam auf diese Zertifikate achten.

Genuss statt Frust
Kaffeebohnen stellen ein Roh- und kein Endprodukt wie beispielsweise Tee dar. Wer denkt, dass mit dem Anbau der Bohne der Produktionsprozess beendet sei, liegt daher falsch. Auch die Weiterverarbeitung des Rohmaterials sollte umwelt- und vor allem produktschonend sein. Daher liegt ein weiterer Fokus auf dem Röstverfahren. Viele Großunternehmen greifen hier auf die schnelle Schockröstung zurück, bei der Bohnen für kurze Zeit unter extremer Hitze stehen und ihr Aroma nicht zur vollen Entfaltung kommt. Schonender lassen sich Bohnen bei der sogenannten Trommelröstung zubereiten. Hier entfalten sie innerhalb von 20 bis 25 Minuten ihr volles Aroma, ohne dass Bitterstoffe oder unangenehme Säure entstehen. „Kaffeetrinker, die auf Nespresso®-kompatible Kaffeekapseln aus Trommelröstung zurückgreifen, trinken also definitiv genussvoller. Wer auf Anbau und Weiterverarbeitungsweise von Produkten achtet, geht sicher, nachhaltigen Kaffee mit Geschmack zu genießen“, ergänzt Till Robert.
www.zuiano.com

„Kaffeefahrt“ nach Guatemala

stehen nicht nur die Kolonialstadt Antigua Guatemala und Tikal, die bedeutendste Mayaruine Mittelamerikas, auf dem Plan, sondern auch der Besuch von zahlreichen Kaffeeplantagen. Antigua, Guatemalas alte Kolonialstadt, läuft der eigentlichen Hauptstadt Guatemalas, Guatemala Stadt, den Rang ab. Die liebevoll restaurierte Kleinstadt lässt einen den Hauch der Geschichte förmlich spüren und ist doch modern. Die sprichwörtlich schönste Stadt Mittelamerikas, bekannt für ihre barocke Kolonialarchitektur und seit 1979 Weltkulturerbe, ist eines der reizvollsten Ziele des Landes. Tikal ist eine antike Stadt der Maya in den Regenwäldern des Petén im nördlichen Guatemala. Die Metropole wurde während der Zeit der Hochkultur im 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 10. Jahrhundert errichtet. Tikal zählt heute zu den am besten erforschten Stätten der Maya-Kultur. Die Region um Tikal ist ein Nationalpark (Nationalpark Tikal), auch diese Anlage gehört seit 1979 zum Welt- und Naturkulturerbe der UNESCO.
Wilhelm Andraschko, der sich mit Leib und Seele dem Kaffee verschrieben hat, wird den mitreisenden Kaffeeliebhabern als Experte und Insider auf den Spuren des Kaffees zur Verfügung stehen. Gewohnt wird auf der exklusiven Kaffee-Finca Filadelfia, in landestypischen Boutiquehotels oder auf Haciendas.

Die Geoplan-Gäste dürfen durchgehende deutschsprachige Reiseleitung erwarten. Alle Transfers, die Rundreise sowie die Ausflüge werden im privaten, klimatisierten Auto durchgeführt. Langstreckenflüge ab/bis Deutschland in der Economy Class mit einer westeuropäischen Fluggesellschaft sind im Reisepreis von 5.590 Euro pro Person inbegriffen, der Aufpreis für die Buchung eines Einzelzimmers beträgt 950 Euro.
Reisetermin „Kaffee & Kultur“ in Guatemala: 22. Oktober bis 7. November 2012

Kataloge und Informationen: www.geoplan-reisen.de oder direkt bei Geoplan Touristik, Mohriner Allee 70, 12347 Berlin, Tel +49 30-79 74 22 79.

Kaffeestudien zweifelhaft?

Doch die omnipotente Schutzwirkung der „Panazee Kaffee“ hat einen gravierenden Haken: „Diese Meldungen basieren auf Beobachtungsstudien, die ausschließlich Vermutungen erlauben, jedoch niemals eine Ursache-Wirkung belegen“, erklärt Ernährungswissenschaftler Uwe Knop, „daher existiert bislang kein wissenschaftlich haltbarer Beweis, dass Kaffee vor irgendeiner Krankheit schützt.“ Nur klinische Studien könnten diesen Beweis liefern – doch die gibt es (noch) nicht.

Professor Gerd Antes, Direktor des Deutschen Cochrane-Zentrums in Freiburg, das die Qualität wissenschaftlicher Untersuchungen bewertet, hat bereits mehrfach erklärt (2), warum Ernährungsforschung keine Beweise liefern kann. Für Antes sind „die Ernährungswissenschaften in einer bemitleidenswerten Lage“, denn die Forscher müssen meist auf methodisch unzuverlässige Beobachtungsstudien zurückgreifen. Und „Studien in diesem Bereich sind von vielen unbekannten oder kaum messbaren Einflüssen abhängig“, erklärt Antes. So kann am Ende niemand erklären, worauf ein statistischer Zusammenhang wie beispielsweise ‚Kaffeetrinker haben ein niedrigeres Diabetesrisiko´ basiert. Denn ob es am Kaffee liegt, oder daran, weil die Studienteilnehmer besser schliefen und weniger Stress hatten, das weiß niemand – zu viele Lebensstilfaktoren des „komplexen Systems Mensch“ können für die Ergebnisse verantwortlich sein. Für Walter Krämer, Professor für Statistik an der Universität Dortmund sind die zahlreichen Kaffee-Meldungen aus Beobachtungsstudien „mit großer Wahrscheinlichkeit nur Artefakte einer schlampig ausgewerteten Statistik“, die mittels schlagzeilenträchtiger Pressemeldungen unters Volk gebracht werden (3). Und diese „Pressemitteilungen der akademischen Zentren oder medizinischen Journale sind oftmals fälschlich und euphemistisch verklärt“, warnt Professorin Gabriele Meyer vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (4). Derartige Kaffee-Schutz-Spekulationen aus epidemiologischen Untersuchungen lassen für Krämer daher nur einen Schluss zu: „Viel Lärm um so gut wie nichts!“

Ernährungsstudien – außer Hypothesen nichts gewesen ?

Ernährungs-Beobachtungsstudien liefern nur Hypothesen, die einerseits spannend klingen, andererseits aber oft überinterpretiert werden – denn häufig wird nicht zwischen Korrelation & Kausalität unterschieden. „Ursache-Wirkungsabhängigkeit (Kausalität) wird dort behauptet, wo ausschließlich Zusammenhänge (Korrelationen) konstatiert werden dürfen, die eben so wenig ursächlich sein müssen oder können wie der Zusammenhang zwischen Storchenflug und Geburtenhäufigkeit“, erklärt Meyer. Daher muss klinische Forschung diese Hypothesen überprüfen, bevor „Kaffee-schützt-vor…“-Schlagzeilen ihre Berechtigung haben. Eine Empfehlung beispielsweise, Kaffee zur Gesundheitsförderung zu trinken, kann erst dann erfolgen, wenn klinische Studien dessen „Wirksamkeit“ belegen würden. „Solche Studien laufen derzeit, und wir sind gespannt auf die Ergebnisse“, so Professor Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor am Uniklinikum Heidelberg. Bis dahin empfiehlt Ernährungswissenschaftler und Kaffeetrinker Knop: „Genießen Sie Ihren Kaffee, wenn er Ihnen schmeckt und wohl bekommt – aber glauben Sie besser nicht an die zahlreichen Berichte, Sie senken ‚mit mehr als vier Tassen täglich´ Ihr Risiko für Diabetes, Depressionen, Krebs, Alzheimer, Gicht, Schlaganfall und Herzerkrankungen!“

Das Gleiche gelte übrigens auch für Ernährungserkenntnisse, die statt gesundheitsschützender Eigenschaften von Lebensmitteln deren krankheitsfördernde Wirkung propagieren. Diese „Tartarenmeldungen“ wie „Rotes Fleisch fördert Herzinfarkte“ oder „Schokolade erhöht Depressionsrisiko“ gehören genauso ins Reich der Spekulationen wie der kolportierte Kaffee-Diabetes-Zusammenhang. Denn auch hier liegen keine wissenschaftlichen Beweise vor, sondern ausschließlich statistische Zusammenhänge aus „bemitleidenswerten“ Beobachtungsstudien.

(1) Welt: „Kaffee schützt vor Diabetes“
Netdoktor: „Kaffee schützt vor Schlaganfall“
Springermedizin: „Kaffee schützt vorm Hirnschlag“
Frankfurter Rundschau: „Kaffee schützt vor Hautkrebs“
Focus: „Kaffee schützt vor Leberkrebs“
Springer-scinexx: „Kaffee senkt Herzinfarkt-Risiko“
Biermann Medizin: „Kaffee schützt vor Depressionen“
Deutsches Ärzteblatt: „Kaffee schützt vor Gicht“
tz: „Wissenschaft: Kaffee schützt vor Hautkrebs, Depressionen, Demenz“
Focus: „Alzheimer & Demenz – Kaffee schützt vor dem Vergessen“
Ärzte-Zeitung: „Tausendsassa bei der Prävention?“

(2) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 01.04.2012, Nr. 13, S. 57: „Fleisch rot, Mensch tot“ / sueddeutsche de, 14.04.2011: „Nahrung als Heilmittel – Falsche Früchtchen“

(3) Walter Krämer, 2011: Die Angst der Woche, S. 223: Wege und Irrwege der Epidemiologie

(4) Pressemeldung „Evidenzbasierter Wissenschaftsjournalismus scheint eine Utopie zu sein“, 17.04.2012, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

Kaffeetrinken macht gesünder

Ein ähnlicher Zusammenhang deutete sich auch für den Konsum von entkoffeiniertem Kaffee an.

Das Wissenschaftlerteam um Heiner Boeing und Anna Flögel, beide Ernährungs-Epidemiologen am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), veröffentlichte nun seine Studiendaten in der Fachzeitschrift American Journal of Clinical Nutrition (Anna Floegel et al.; 2012, 95:1-8; doi:10.3945/ajcn.111.023648; Link zur Publikation: http://www.ajcn.org/content/early/2012/02/14/ajcn.111.023648.abstract).
Neben Mitarbeitern des DIfE waren auch Rudolf Kaaks und Birgit Teucher vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Tobias Pischon vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch an der Studie beteiligt.

Kaffee ist weltweit eines der beliebtesten alkoholfreien Getränke und enthält eine Mixtur aus verschiedenen Inhaltsstoffen. Zu diesen gehören Koffein, Chlorogensäure sowie weitere Polyphenole, Nikotinsäure und Mineralstoffe – also Substanzen, die den menschlichen Stoffwechsel durchaus beeinflussen und die teilweise mit positiven und teilweise mit negativen Gesundheitseffekten in Verbindung stehen.

Die gesundheitlichen Effekte des Kaffeekonsums stehen daher immer wieder im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen, wobei in den meisten Studien oft nur die Beziehung zwischen Kaffeegenuss und einer Erkrankungsart untersucht wurde. Das deutsche Forscherteam analysierte nun die Langzeiteffekte des Kaffeekonsums nicht nur hinsichtlich einer Erkrankung, sondern hinsichtlich mehrerer chronischer Erkrankungen gleichzeitig. Prospektive* Langzeit-Bevölkerungsstudien wie die EPIC-Deutschland-Studie sind hierzu besonders gut geeignet.

Neben den Ernährungs- und Lebensstildaten erfassten und analysierten die Wissenschaftler auch die medizinischen Daten der Studienteilnehmer/innen. In der durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von knapp neun Jahren erkrankten erstmals 1.432 Studienteilnehmer/innen an Typ-2-Diabetes, 394 erlitten einen Herzinfarkt, 310 erlitten einen Schlaganfall und 1.801 Teilnehmer erkrankten an Krebs. Verglichen die Forscher die Daten von Personen, die sehr viel Kaffee tranken, mit den Daten von Personen mit einem sehr geringen Konsum, so konnten sie keine Risikoerhöhung für die in den westlichen Industrienationen häufig auftretenden chronischen Erkrankungen feststellen. Bei Personen, die viel Kaffee tranken, beobachteten sie sogar ein vermindertes Typ-2-Diabetes-Risiko.

„Unsere Studienergebnisse decken sich mit den Resultaten aktueller prospektiver Studien aus den USA“, sagt Erstautorin Anna Flögel. Wer Kaffee also gut vertrage und ihn gerne trinkt, sollte dies somit auch weiterhin tun, so die Epidemiologin. Andersherum sollten sich Menschen aber aufgrund der Ergebnisse nicht genötigt sehen, mit dem Kaffeetrinken zu beginnen. „Es ist wichtiger, darauf zu achten, ausreichend Vollkornprodukte, wenig Fleisch sowie viel Obst und Gemüse zu essen, nicht zu rauchen und sich ausreichend zu bewegen“, ergänzt Studienleiter Heiner Boeing. Für die Flüssigkeitszufuhr böten sich neben dem Kaffee auch andere Getränke mit einem geringen Energiegehalt an, wie Tee und Wasser.

Hintergrundinformation:
*EPIC steht für European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Sie ist eine der größten prospektiven („vorausschauenden“) Studien, welche die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Krebs und anderen chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersucht. An der EPIC-Studie sind zehn europäische Länder mit insgesamt 519.000 weiblichen und männlichen Studienteilnehmern im Erwachsenenalter beteiligt. In Deutschland gehören das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg sowie das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke zu den EPIC-Studienzentren. Die Potsdamer EPIC-Teilstudie, die von Heiner Boeing geleitet wird, schließt mehr als 27.000 Studienteilnehmer/innen ein. Die von Rudolf Kaaks geleitete Heidelberger Teilstudie verfügt über mehr als 25.000 Studienteilnehmer/innen. Bei der Auswertung einer prospektiven Studie ist es wichtig, dass die Teilnehmer/innen zu Beginn der Studie noch nicht an der zu untersuchenden Krankheit leiden. Die Risikofaktoren für eine bestimmte Erkrankung lassen sich so vor ihrem Entstehen erfassen, wodurch eine Verfälschung der Daten durch die Erkrankung weitestgehend verhindert werden kann – ein entscheidender Vorteil gegenüber retrospektiven Studien.

Kaffeeverbrauch:
Im Jahr 2007 war Finnland das Land mit dem höchsten Kaffeekonsum pro Kopf. Finnen verbrauchten pro Person durchschnittlich 12 kg Kaffee. In Deutschland konsumierte die Bevölkerung 6,4 kg pro Einwohner, wohingegen US-Bürger pro Person etwa 4,2 kg verbrauchten.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Forschungsschwerpunkte sind dabei Adipositas (Fettsucht), Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Das DIfE ist zudem ein Partner des 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V. (DZD).

Die Leibniz-Gemeinschaft vereint 86 Einrichtungen, die anwendungsbezogene Grundlagenforschung betreiben und wissenschaftliche Infrastruktur bereitstellen. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Einrichtungen rund 16.800 Menschen – darunter 7.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – bei einem Jahresetat von insgesamt knapp 1,4 Milliarden Euro. Die Leibniz-Gemeinschaft zeichnet sich durch die Vielfalt der in den Einrichtungen bearbeiteten Themen und Disziplinen aus. Die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft bewahren und erforschen das natürliche und kulturelle Erbe. Darüber hinaus sind sie Schaufenster der Forschung, Orte des Lernens und der Faszination für die Wissenschaft. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Quelle: www.gourmet-report.de

Textverwendung:

Kopieren mit Quellverweis als funktionierender Link auf "www.espressomaschine.de" gestattet - Bilder nur auf Anfrage!
© 2024 Feinschmecker co WLL