Wie Kaffee dem Regenwald und seinen Bewohnern in Indonesien hilft. Nicht nur im Amazonas, auch in Indonesien ist der Regenwald in Gefahr. Mit einem besonderen Kaffee will eine Hamburger Kaffeerösterei einen Teil des Regenwaldes auf Sumatra vor dem Abholzen bewahren.
ÖKO-TEST hat in der neuen Ausgabe 22 Espresso-Röstungen auf Inhaltsstoffe, Sensorik und CSR-Bedingungen getestet. Fünf Marken kann die Redaktion empfehlen. Die Probleme im Test: zu viel Acrylamid und bittere Arbeitsbedingungen auf den Plantagen. Immerhin schmecken fast alle – bis auf den Espresso von Starbucks. Wie guter Kaffee und Espresso gelingt, erklärt ÖKO-TEST außerdem im großen Kaffee-Spezial.
Der Urban Coffee Club ist ein neues Berliner Startup, das über unabhängige „Coffee Corners“ guten Kaffee per Flatrate für jedermann verfügbar machen will. Zunächst ist das Unternehmen indes nur in Berlin aktiv.
Zum Internationalen Tag des Kaffees – Licor 43 präsentiert die Kaffeetrends des Jahres. Am 1. Oktober wird der „International Coffee Day“ gefeiert – eine Hommage an die vielfältigste Kaffeekultur aller Zeiten: Weltweit entstehen ständig neue und ausgefallene Zubereitungsarten. Die spanische Premiummarke Licor 43 ist Experte, wenn es um die Mixability von Kaffee geht und präsentiert die Trends des Jahres.
Der Cocktail zum „Tag des Kaffees“ 2019: Lighthouse Coffee. Am 01. Oktober 2019 wird bundesweit zum 14. Mal das Lieblingsgetränk der Deutschen gefeiert, #tagdeskaffees2019
In Indonesien heißt er Kopi Luwak, auf den Philippinen Kape Alamid, in manchen Ländern auch Civet Coffee. Die Rede ist von dem berühmten „Katzenkaffee“, der als der teuerste der Welt gilt und in asiatischen Ländern von Touristen gern verkostet wird – ungeachtet der Tatsache, dass die Katzen, aus deren Ausscheidungen das braune Gold gewonnen wird, dafür meist ihr Leben lang leiden müssen.
Beim fünften Berlin Coffee Festival wird eine Zukunftsvision für Kaffee konkret getestet: Unter dem Label Berlin Batch schließen sich über 10 der Röstereien, die beim Festival dabei sind, zusammen; dabei sind u.a. The Barn, Coffee Circle und Five Elephant. Gemeinsam kaufen sie mit dem Festivalpartner Café Imports Kaffee von der Don Sabino Micromill in Costa Rica ein, rösten ihn individuell und legen alle Kosten offen. Die Röstereien möchten damit Verständnis schaffen: für alle Schritte, die es für guten Kaffee braucht, und eine transparente Wertschöpfungskette, von der alle profitieren: Bauern, Rösterinnen, der Geschmack.