Für seine Aromenküche hat Spitzenkoch Heiko Antoniewicz einen Zündstoff entdeckt, der den Eigengeschmack vieler Lebensmittel potenziert: Kaffee. Beim Dosieren sollte man allerdings Vorsicht walten lassen, zeigt ein Selbstversuch.

www.espressomaschine.de – News über die braunen Bohnen
Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Für seine Aromenküche hat Spitzenkoch Heiko Antoniewicz einen Zündstoff entdeckt, der den Eigengeschmack vieler Lebensmittel potenziert: Kaffee. Beim Dosieren sollte man allerdings Vorsicht walten lassen, zeigt ein Selbstversuch.
Welche Kaffeesorten und Herstellungsmethoden sind derzeit gefragt? Andreas Baum von der „Rösterei Baum“ in Leer gibt Auskunft: „Auf einen Natural-Kaffee aus Costa Rica können sich viele einigen, der ist säurearm, schokoladig, ohne irritierende Noten.
Der Nestlé-Konzern investiert im Waadtland weitere 117 Mio. Fr. in ein Nespresso-Werk.
Äthiopien ist das Ursprungsland des Kaffees. Von hier werden Arabica-Bohnen in die ganze Welt exportiert. Trotz der langen Tradition im Rösten werden aber vor allem die rohen Bohnen ausgeführt. Das soll sich nun ändern.
“The world´s best coffees in a way that’s best for the world.” So lautet das Motto des Kaffeespezialisten HALO. Das Startup aus England hat es sich zur Aufgabe gemacht, die hochwertigsten Kaffees der Welt zu Premium-Kaffee-Fans nach Hause zu bringen. Und zwar in komplett biologisch abbaubaren Kapseln aus Zuckerrohrfaser-Bestandteilen.
Kaffee kochen ist leicht. Guten Kaffee zuzubereiten ist nicht ganz so einfach. Es gibt typische Fehler, die den Geschmack stark verschlechtern.
Kaffeetrinker kennen das Problem: Manche Pflanzendrinks, wie Sojamilch, Hafer- oder Reisdrink flocken in Kaffee aus und erinnern optisch an schlecht gewordene, geronnene Kuhmilch.
Krups Grind Aroma: Wahl zwischen der Kaffeezubereitung mit ganzen Bohnen oder Kaffeepulver – Digitales Display ermöglicht individuelle Einstellung der Kaffeemenge und Stärke – Einfache Reinigung durch abnehmbaren Bohnenbehälter
Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge werden Kaffeeproduzenten und Kaffeemaschinenhersteller weder als umweltbewusst noch als nachhaltig eingestuft. Die Mehrheit der Kaffeetrinker richtet die Kaufentscheidung zwar an Geschmack und Preis-Leistungs-Verhältnis aus, für 30 Prozent spielen jedoch auch faire Produktionsbedingungen und ein nachhaltiger Anbau eine Rolle.