Neue Koffeinlehre für zahlungswillige Kaffee-Freunde: Wie man den Wachmacher richtig trinkt, kann man in einer Frankfurter Rösterei lernen. Zu beachten gibt es da einiges.

www.espressomaschine.de – News über die braunen Bohnen
Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Neue Koffeinlehre für zahlungswillige Kaffee-Freunde: Wie man den Wachmacher richtig trinkt, kann man in einer Frankfurter Rösterei lernen. Zu beachten gibt es da einiges.
Die Kaffeekapselindustrie steht vor einem großen Wandel – Nespresso-kompatible Kapselindustrie – Aluminium und Plastik sollen aussterben
In Südkorea geht alles etwas schneller als anderswo. Oft sieht man förmlich, wie Dinge sich verändern. Mit dem Kaffeetrinken hat sich das auch so zugetragen. 1999 eröffnete Starbucks das erste Café in Seoul, strategisch klug vor der bekannten Frauenuniversität gelegen. 2001 folgte die erste koreanische Kaffeehauskette Ediya mit dem ersten Laden. Ediya ist, wie es heisst, ein äthiopisches Wort, das «Beherrscher des Kontinents» bedeutet. Nun schossen in Seoul Cafés wie Pilze aus dem Boden. Man witzelt inzwischen, jedes zweite Haus sei eines. Insgesamt 71 000 Kaffeehäuser gibt es im ganzen Land, und 41,2 Prozent davon befinden sich in Seoul und in der angrenzenden Provinz.
Die besten Maschinen und Mühlen für Kaffeefans
Für 62,5 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland gehört das Kaffeetrinken ganz klar zum täglichen Ritual im Job. Das ergab die repräsentative Umfrage unter mehr als 5.500 berufstätigen Kaffeetrinkern, die Tchibo zusammen mit Brandeins Wissen und Statista für den Tchibo Kaffeereport 2019 durchgeführt hat. Schwerpunkt des über 100 Seiten starken Reports war in diesem Jahr „Kaffee und Arbeit“. Kaffee ist mit 80,6 Prozent das beliebteste Getränk an deutschen Arbeitsorten. Berufstätige in Deutschland konsumieren im Durchschnitt 2,7 Tassen täglich bei der Arbeit. In Schleswig-Holstein sind es sogar 3,1 Tassen, bei den Bremern dagegen nur 2,3 Tassen.
„Kaffee-Vollautomaten sehr beliebt“ weiterlesenWissenschaftler aus Hong Kong untersuchten den Zusammenhang zwischen Kaffeetrinken und dem Brustkrebsrisiko. Dabei zeigte sich, dass es eine Rolle spielen könnte, welche Art von Kaffee konsumiert wird: denn Instant-Kaffee-Konsum schien das Brustkrebsrisiko zu erhöhen, während Filterkaffee-Konsum risikomindernd wirkte.
Wie Kaffee dem Regenwald und seinen Bewohnern in Indonesien hilft. Nicht nur im Amazonas, auch in Indonesien ist der Regenwald in Gefahr. Mit einem besonderen Kaffee will eine Hamburger Kaffeerösterei einen Teil des Regenwaldes auf Sumatra vor dem Abholzen bewahren.
ÖKO-TEST hat in der neuen Ausgabe 22 Espresso-Röstungen auf Inhaltsstoffe, Sensorik und CSR-Bedingungen getestet. Fünf Marken kann die Redaktion empfehlen. Die Probleme im Test: zu viel Acrylamid und bittere Arbeitsbedingungen auf den Plantagen. Immerhin schmecken fast alle – bis auf den Espresso von Starbucks. Wie guter Kaffee und Espresso gelingt, erklärt ÖKO-TEST außerdem im großen Kaffee-Spezial.