Berlin Coffee Festival: „Kaffee hat rund 800 Aromen – mehr als Wein“
Guter Kaffee braucht weder Milch noch Zucker, davon kann man sich beim Berlin Coffee Festival überzeugen. Mitveranstalter Philipp Reichel über des Deutschen liebstes Heißgetränk.
Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Guter Kaffee braucht weder Milch noch Zucker, davon kann man sich beim Berlin Coffee Festival überzeugen. Mitveranstalter Philipp Reichel über des Deutschen liebstes Heißgetränk.
Kaffee kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit fortgeschrittenen Darmkrebs auswirken. Dies zeigte eine ältere Studie. Dabei schien nur koffeinhaltiger, nicht aber entkoffeinierter Kaffee, eine schützende Wirkung zu haben.
Was wir essen und trinken hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. So können sich manche Lebensmittel auf das Risiko an einer bestimmten Krankheit zu erkranken, auswirken oder aber auch einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben. Bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Darmkrebs konnte beispielsweise in einer Studie aus dem Jahre 2014 gezeigt werden, dass sich zuckergesüßte Getränke negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken können (Studie von Fuchs und Kollegen, 2014 in der medizinischen Fachzeitschrift PloS one veröffentlicht). Ein Jahr später untersuchte ein Forscherteam mit Wissenschaftlern aus den USA und Kanada, wie das mit Kaffee aussieht. Hat auch das Trinken von Kaffee Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf von Darmkrebs-Patienten im fortgeschrittenen Stadium?
„Kaffee verlängert Lebenserwartung bei Darmkrebs“ weiterlesen
Der Deutsche Kaffeeverband lädt zum großen OOH-Kongress am 25.09.2018 in Düsseldorf
Kaffee ist ein wichtiger Margenbringer im deutschen Außer-Haus-Markt – bereits jede vierte Tasse wird in Gastronomie-Locations, am Arbeitsplatz, in Kantinen oder Hotels getrunken. Entsprechend groß ist der Wettbewerb: Immer mehr Unternehmen wagen den Markteintritt, zugleich steigt die Erwartung der Konsumenten an das perfekte Kaffee-Erlebnis außer Haus. Umso entscheidender ist es für Unternehmen der Kaffeebranche, Potenziale und Herausforderungen im hochumkämpften OOH-Kaffee-Markt genau zu kennen. Aus diesem Grund lädt der Deutsche Kaffeeverband am 25. September 2018 erneut zum Kongress „Kaffee im Out-of-Home-Markt“ nach Düsseldorf.
„Kaffee im Außer-Haus-Markt: Zielgruppen, Trends und Potenziale“ weiterlesen
|
||||||
|
Wenn Kaffee mehr Medizin als Genuss ist
Ein dicker Wermutstropfen ist indes täglich zu schlucken: Der Kaffee, der zum Frühstücksbuffet angeboten wird, kann auch bescheidensten Ansprüchen nicht annähernd genügen. Ohne Kaffee in den Tag zu starten, ist aber auch in den Ferien keine Option. Und so schlürfe ich denn täglich das immerhin schwarze Gebräu, in der Hoffnung, es möge im Sinne einer zwar bitteren, aber segensreichen Arznei seine wohltuende Wirkung im Organismus entfalten.
In den letzten Jahren hat sich in Berlin eine vor Neugier und Begeisterung überschäumende Kaffeeszene entwickelt: Cafés, die lustvoll mit der Bohne experimentieren und Röstereien, die sich intensiv mit der Herkunft ihres Kaffees beschäftigen und diese Aromenvielfalt und Geschmacksunterschiede hervor-, nicht hinwegrösten.
Das vierte Berlin Coffee Festival möchte zurück an den Ursprung. In den Wald, zum Kaffeebaum, zur Farm und zu denen, die ihm zum Wachsen verhelfen. Was bedeutet der Anbau für die Bauern? Können sie davon leben? Wie schmeckt der Kaffee aus Ruanda oder El Salvador?
Kaffee verfeinert nicht nur unser Frühstück, sondern auch Hauptspeisen und Desserts. Vom Espresso bis hin zum Mokka – Rezepte mit Kaffee schmecken einfach traumhaft gut.
Spätestens seit dem finanziellen Erfolg der Starbucks-Frappuccinos ist klar: Die amerikanische Kaffee-Kette steht längst nicht mehr nur für koffeinhaltige Heißgetränke. Die Einnahmen für das Kult-Getränk der letzten Jahre gehen jedoch stetig zurück. Daher will Starbucks nun andere kühle Getränke etablieren: Neben Softdrinks soll dazu auch ein neuer kalt gebrühter Kaffeegenuß gehören: Kaffee aus der Zapfanlage
Am Samstag, 27. Juli, ist Welt-Hepatitis-Tag. Zu diesem Anlass hat CZ-Mitarbeiterin Audrey-Lynn Struck mit Professor Doktor Stephan Hollerbach, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie im AKH, gesprochen.
Gibt es Impfungen, die vor Hepatitis schützen ?
Gegen Hepatitis A und B kann man sich bereits impfen. Die Impf-Risiken liegen dabei insgesamt in einem äußerst sicheren Bereich und stehen in keinem Verhältnis zu einer ansonsten riskierten schweren dauerhaften Leberschädigung.
Wie beuge ich einer Leberentzündung wirksam vor ?
Interessanterweise scheint vor allem Espresso-Kaffee die Leber widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten zu machen.