Kaffee in Vietnam
Vergessen Sie Wien und Paris und deren Kaffeehäuser: Als Kaffeeliebhaber geht man nach Vietnam. Nirgends ist die Bohnen-Kultur ausgereifter, vielfältiger und gesellschaftlich unabdingbarer.
Für die feine Mischung aus den Sorten Arabica und Robusta legen Kunden 250 000 Dong hin, umgerechnet gut zehn Franken. Das macht die Brühe aus Saigon wohl zu einem der teuersten Kaffees der Welt.
Kalter Kaffee
Der gemahlene Kaffee wird ähnlich der Zubereitung in einer French Press mit Wasser angesetzt, damit er mindestens sechs bis 12 Stunden ziehen kann. Durch die Raumtemperatur ist der Kaffee reaktionsfreudiger und entfaltet sein volles Bukett. Das langsame Ziehen macht den Kaffee magenschonender und säureärmer als herkömmlichen Filterkaffee.
Kaffeemaschinen Test – womit den besten Espresso?
Kapselmaschinen haben sich etabliert. In jedem dritten deutschen Haushalt steht ein Einzelportionsgerät. Nestlés Nespresso hat Konkurrenz bekommen, auch von sich selbst durch Nescafés Dolce Gusto. Damit lässt sich auch Latte Macchiato oder Café au lait zubereiten, indem man mit einer zweiten Kapsel die Milch aus Pulver herstellt. Wer seine Geschmacksnerven schonen will, sollte davon die Finger lassen.

„Kaffeemaschinen Test – womit den besten Espresso?“ weiterlesen
Kaffee essen?
Die Bagel-Kette „Einstein Bros.“ präsentiert nun den ersten koffeinhaltigen Bagel. Der so genannte „Espresso Buzz Bagel“ soll etwa 32 mg Koffein enthalten. Wie viel das ist? Nun ja, diese Menge entspricht in etwa einem Drittel der Kaffeemenge aus einem Kaffeebecher. Das ist zwar jetzt nicht unbedingt eine riesengroße Menge
Uganda: Im Land von Kakao und Kaffee
Ein Stück Schokolade und ein Kakao oder Kaffee am Morgen gehören in Deutschland für viele zum Alltag. Aber wie wird aus einer Kakaopflanze eigentlich zarte Schokolade? Und was braucht es bis zum fertigen Kaffee? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es zum Beispiel in Uganda. Denn das ostafrikanische Land ist ein wichtiges Anbaugebiet und somit weltweiter Lieferant von Kaffee und Kakao. Kaffeebohnen sind sogar das führende Exportgut des Landes, das nach Äthiopien der zweitgrößte Kaffeeexporteur Afrikas ist. Kaffee macht ungefähr 20-30% der gesamten Export-Einnahmen aus. Mehr als 3,5 Millionen Familien in Uganda arbeiten im Kaffeeanbau.

Test: Kaffeemühlen
Die Kaffeemühle sei wichtiger als die Maschine selbst, sagen Fachleute. Stimmt das? Und braucht man überhaupt eine Mühle? Schließlich gibt es im Supermarkt zahlreiche gemahlene Sorten. Oder man lässt sie sich beim Kauf zerkleinern. Wenn die Beratung gut ist, fragt der Verkäufer nach dem Einsatz, um den Mahlgrad entsprechend zu wählen. Doch die Freude am vorab gemahlenen Kaffee ist oft von kurzer Dauer. Das Mehl verliert seine Aromen, der Kaffee gast aus, und Espresso bildet weniger Crema. Um dies olfaktorisch überprüfen zu können, braucht es nicht die Expertise eines Fachmanns. Die flüchtigen Aromen tun das, wofür sie bekannt sind. Sie verflüchtigen sich.

Bonaverde
Dies ist die Geschichte von einem, der auszog, das Rösten zu lernen, und sich dabei mehr als einmal heftig die Finger verbrannte. Seit Jahren arbeitet Hans Christian Stier an einem Konzept, das die Welt des Kaffees revolutionieren soll. In dieser Zeit hat er mit seinem ersten Unternehmen Kaffee Toro und seinem aktuellen Startup Bonaverde mindestens so viele Rückschläge erlebt wie Erfolge. „Wir waren einfach unglaublich naiv“, sagt Stier. Aber jetzt gibt es Hoffnung.

Türkischer Kaffee
Türkischer Kaffee könnte wohl als der ultimative Wachmacher bezeichnet werden. Das Getränk schmeckt ebenso kräftig wie süßlich und ist unter anderem deshalb so beliebt. Wir verraten Dir, wie die Zubereitung von türkischem Kaffee ganz einfach gelingt.
Türkischer Kaffee
Sind vier Tassen Kaffee am Tag noch gesund?
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Wissenschaftler haben nun untersucht wie viel Koffein pro Tag völlig unbedenklich ist. Wie viele Tassen Kaffee darf man trinken?
Die Antwort kennt die Augsburger Allgemeine


