Gratis-Kaffee am Wochenende für Motorradfahrer bei STAR Tankstellen

Auf Grund des großen Erfolgs in den letzten Jahren, wird sie jetzt noch ausgeweitet: Ab dem 1. April bekommen Biker die ganze Saison über bei jedem Tankstellenstopp einen Gratis-Kaffee – und das neuerdings immer das gesamte Wochenende lang.
Es gibt dieses Jahr an allen teilnehmenden star Tankstellen Kaffee in Hülle und Fülle. „Durch die Ausweitung der star Kaffee-Biker-Aktion auf das komplette Wochenende wollen wir unser Engagement für Biker weiter verstärken. Biker können den kostenlosen Kaffee ab April morgens, mittags und sogar abends bei uns genießen“, sagt Wieslaw Milkiewicz, Geschäftsführer der ORLEN Deutschland GmbH.

Um die Biker auf den schönsten Touren durch Deutschland zu begleiten, erhalten sie von star einen praktischen kleinen Tourenplaner mit acht tollen Routenvorschlägen quer durch die Republik. Auch die klare Sicht gibt es wieder kostenlos: So bekommen Biker außerdem ein Visierreinigungstuch gratis.

Neu aufgelegt wurde dieses Jahr der „Biker ‚oben ohne‘ welcome“-Aufkleber. Er soll die Motorradfahrer animieren, vor dem Betreten der Tankstelle den Helm abzunehmen – sich also „oben ohne“ zu zeigen. „Abgesehen von Sicherheitsaspekten soll der Aufkleber symbolisieren, dass Biker an star Tankstellen immer herzlich willkommen sind“, so Wieslaw Milkiewicz, Geschäftsführer der ORLEN Deutschland GmbH.

star ist die Tankstellen-Marke der ORLEN Deutschland GmbH, die seit dem Jahr 2003 in der Nordhälfte Deutschlands mehr als 560 Tankstellen betreibt. Das Unternehmen mit Sitz in Elmshorn bei Hamburg gehört zum polnischen Mineralöl- und Petrochemiekonzern PKN ORLEN SA, der mit einem Jahresumsatz von 23 Milliarden Euro in 2010 das größte osteuropäische Unternehmen ist und zu den größten mitteleuropäischen Konzernen gehört.

Rewe Kaffee Kapseln sind schlecht

Rewe liefert eine Alternative zur Clubmitgliedschaft. Espresso-Liebhaber bekamen die Nespresso-Kapseln bisher nur über das Internet im Nespresso-Club oder bei exklusiven Nespresso-Shops. Nun gibt es zehn Kapseln zu 2,99 Euro im Supermarkt. Eine Tasse kostet also knapp 30 Cent und ist damit 5 Cent billiger als das Original. Die Tester der Stiftung Warentest konnten geschmackliche Unterschiede zwischen Kopie und Original feststellen: der Kaffee aus der Rewe-Kapsel schmeckt süßer und wässriger und hat einen eigentümlichen Nachgeschmack. Außerdem passen die Rewe-Kapseln nicht immer in jede Maschine. Im Prüflabor blieben die Kapseln aus dem Supermarkt in der Hälfte aller Fälle in der Maschine stecken und mussten von Hand wieder umständlich entfernt werden.
Also lieber 5 cents mehr bezahlen und das Original geniessen, als einen weniger guten Kaffee und danach noch an der Maschine rumfummeln!

Die innovativsten Kaffeeprodukte des Jahres 2012

Zwischen dem 19.12.2011 und dem 07.03.2012 besuchten knapp 12.000 Personen die Webseite www.coffee-innovations-award.com und stimmten für ihre Favoriten in vier Kategorien ab. Die Produkte mit den meisten Stimmen je Kategorie wurden zum Sieger gewählt. Und das sind die würdigen Gewinner:

Fünf Elemente Espresso von bioma GmbH

Sieger der Kategorie Verarbeitung

Die Fünf Elemente Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz als Grundlagen unseres Lebens finden ihre Entsprechung in den Zutaten dieser Kaffeespezialität. Die Monte Verde Arabica Kaffeebohnen aus kontrolliert biologischen Anbau werden 20 Minuten behutsam geröstet. Durch die schonende Röstung wird der Espresso geschmackvoll und magenverträglich. Die Verfeinerung nach der TCM Lehre mit Kardamom, Süßholz, Hibiskus- und Orangenblüten sowie Himalayasalz erzeugt einzigartigen Kaffeegenuss.

Melitta CAFFEO Gourmet von Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG

Sieger der Kategorie Maschinen & Mühlen

Mit dem patentierten Milchsystem „Perfect Cappuccino“ sorgt der Kaffeevollautomat für himmlisch- cremigen Milchschaum. Ein weiteres Highlight ist der praktische 2-Kammer-Bohnenbehälter „Bean Select“, mit dem jederzeit ganz einfach zwischen zwei unterschiedlichen Bohnensorten gewählt werden kann. Mit der „Aroma Adjust“ Funktion kann die Kaffeestärke auf unterschiedliche
Vorlieben angepasst werden. Zur Bedienung kann einfach mit dem „Rotary Switch“ Drehregler durch das Menü navigiert werden.

Natreen Café Gourmet von Sara Lee Coffee & Tea Germany GmbH

Sieger der Kategorie Ergänzende Produkte

Der Süßstoff ist optimal auf das Süßen italienischer Kaffeespezialitäten wie Espresso, Caffè Latte oder Cappuccino abgestimmt. Das in Form kleiner Tabletten angebotene Produkt rundet den Kaffeegeschmack ab, ohne ihn zu überdecken. Dies wird ermöglicht durch eine speziell entwickelte Rezeptur. Es entsteht ein Süßeeindruck, der sich langsam entfaltet und das Bittere des Kaffees abmildern kann. So unterstreicht der eher weiche Süßegeschmack die eigene Note des Kaffees und der authentische Geschmack, der für Kaffeeliebhaber so wichtig ist, steht im Vordergrund.

Kaffeebecher Kaffeestrauch von zi pac Ltd.

Sieger der Kategorie Nachhaltigkeit

Die vollständig kompostierbaren Heißgetränkebecher mit dem Neutralmotiv „Kaffeestrauch“ sind in fünf verschiedenen Größen lieferbar: vom Espressobecher bis zum großen Becher in 400ml für Mixgetränke. Eine farbliche Abstufung des Motivs auf den unterschiedlichen Bechergrößen ermöglicht eine sichere Unterscheidung beim Verkauf. Drei Becher haben den gleichen Durchmesser und können deshalb mit demselben Deckel verwendet werden. Dieser wird ebenfalls umweltfreundlich auf Maisstärkebasis hergestellt. Das Material C-PLA bleibt kurzzeitig bis 90C stabil, der Deckel sitzt sicher und zuverlässig.

 

Der Coffee Innovations Award zeichnet jährlich die innovativsten Produkte der Kaffeebranche aus, spiegelt dabei die Neuheiten und Trends der Branche wider und bietet somit eine Orientierungshilfe bei der nächsten Kaufentscheidung.

Die Ausschreibung für den Coffee Innovations Award 2013 startet im Sommer 2012. Veranstalter des Awards ist RH concept – Büro für emotionale Markenkommunikation, Hannover.

www.coffee-innovations-award.com

Lieber Kaffee als Sex

Es ist der Deutschen liebstes Getränk. Egal, ob als Muntermacher am Morgen, als Espresso nach dem Mittagessen oder beim sonntäglichen Kaffee und Kuchen bei den Großeltern: Kaffee ist ein fester Bestandteil unserer Kultur und aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Mehr als 150 Liter pro Jahr (Quelle: Deutscher Kaffeeverband) konsumieren Deutsche im Durchschnitt und machen Kaffee damit zum beliebtesten Getränk vor Mineralwasser und Bier.

Kaffee wichtiger als Sex, Wein und Sport
Wie wichtig diese Alltagsrituale für uns wirklich sind, zeigt eine neue Verbraucherstudie von Starbucks: „Wir wussten bereits, dass Kaffee einen festen Platz im Alltag der Deutschen hat. Die Studie hat uns jedoch Einblicke in die Herzen und Gedanken unserer Gäste gewinnen lassen“, sagt Michael Specht, Geschäftsführer von Starbucks Deutschland.

Die repräsentative Studie hat gezeigt, dass Deutsche im Vergleich mit anderen Nationalitäten aus der Studie die größte Bindung zu Kaffee haben und vor allen anderen am wenigsten darauf verzichten mögen. Wären sie vor die Wahl gestellt, würde mehr als die Hälfte der Befragten lieber auf Sex, Sport, Kuchen oder Wein verzichten als auf den braunen Muntermacher. Besonders deutlich wird dies bei den befragten deutschen Frauen: Ganze 70 Prozent würden lieber eine Woche ohne Sex leben als ohne ihren Kaffee. Damit liegen die Deutschen deutlich über dem Durchschnitt der befragten Frauen aus der Region EMEA.

Die Nachfrage nach Qualitätskaffee steigt
Dabei ist Kaffee keinesfalls gleich Kaffee. Besonders in Deutschland wird großer Wert auf die Qualität gelegt. So gaben ganze 62 Prozent der Befragten an, ihren Kaffee nicht zu trinken, wenn sie ihn nicht gut genug finden. Rund die Hälfte teilte mit, schon einmal einen Kaffee weggeschüttet oder nicht ausgetrunken zu haben, weil die Qualität minderwertig war. Basierend auf diesen Ergebnissen schätzt Starbucks, dass eine Summe von rund 150 Millionen Euro jährlich in Deutschland in Form von gefühlt qualitativ minderwertigem Kaffee entsorgt wird.

Starbucks Geschäftsführer Michael Specht leitet aus der Studie Folgendes ab: „Die Ergebnisse beweisen, dass Kaffee ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur ist. Die Deutschen legen zudem großen Wert auf eine hohe Kaffeequalität. Wir wollen deshalb nicht nur räumlich überall dort vertreten sein, wo unsere Gäste uns vermissen, sondern ihnen auch versichern, dass jeder einzelne Kaffee unsere größte Aufmerksamkeit bekommt und perfekt auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste zubereitet wird. Sollte ein Kaffee einmal nicht perfekt sein, machen wir ihn erneut – bis er es ist.“

Seit Unternehmensgründung vertritt Starbucks die Philosophie, nur den allerbesten Kaffee zu servieren. Ziel ist es, nur nach höchsten Qualitätskriterien angebauten Kaffee anzubieten, der ethisch einwandfrei und gerecht gehandelt wurde. Die Starbucks Kaffee-Einkäufer besuchen persönlich die Kaffeeplantagen in Lateinamerika, Afrika und Asien, um dort Arabica-Bohnen höchster Qualität auszuwählen. Sobald diese Qualitätsbohnen in den Röstereien eintreffen, sind die Experten von Starbucks dafür verantwortlich, die Balance und das reiche Aroma der Bohnen durch das unternehmenseigene Röstverfahren Starbucks Roast® zu gewährleisten.

Die Konsumentenstudie wurde von Starbucks durchgeführt, um tiefere Einblicke in die Konsumgewohnheiten und die Beziehung der Verbraucher zu Kaffee in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, der Türkei, den Niederlanden, Griechenland, Polen, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu erlangen.

The London Coffee Festival

The festival will feature artisan coffee and gourmet food stalls, tastings and demonstrations and live entertainment and music in the uniquely themed zones – Hyde Park, Shoreditch, Soho, The Lab and The Growing Community.

The London Coffee Festival will be held from 27-29 April 2012.

F Block of the Old Truman Brewery, Brick Lane, London E1 6QR.

What are the daily sessions?

Friday 27 April

The London Coffee Festival 2012 will open its doors on Friday 27 April with a Trade Day from 10:00am-5:00pm.

The event will then open to the public from 5:00pm-10:00pm with coffee, cocktails and live music at the Espresso Martini Launch Party.

Saturday 28 April and Sunday 29 April

Three sessions will be held per day over the weekend:

Brunch session
10:00am-1:00pm

Lunch session
1:00pm-4:00pm

Teatime session
4:00pm-7:00pm

How do I get there?

The Old Truman Brewery is easily reached by tube, rail, bus or on foot.

Liverpool Street: 5 mins walk
Central, Metropolitan, Circle, Hammersmith & City and National Rail services

Aldgate East: 5 mins walk
District, Hammersmith & City

Old Street: 15 mins walk
Northern line and National Rail services

Buses
West End
8, 55, 242

East London
8, 26, 48, 55, 57, 242, 388

South London
35, 47, 48, 78, 149

The City
26, 55, 242, 243, 388

Starbucks Coffeehouses auf Intercity Zügen


 

Um das Zug fahren noch attraktiver zu machen, entwickelt die SBB auch die Restauration auf den Zügen laufend weiter. Im ersten Halbjahr 2013 werden die Kundinnen und Kunden im Rahmen eines Pilotprojektes auf zwei Kompositionen der Intercity-Linie St. Gallen–Genf ihre Reise in einem rollenden Starbucks Coffeehouse verbringen können. Das Pilotprojekt sieht vor, bei zwei IC 2000 Doppelstockzügen Bistro und Restaurant umzubauen. Das partnerschaftliche Design wurde gemeinsam von SBB und Starbucks entwickelt – das Starbucks Erlebnis an die Anforderungen des Doppelstockzuges anpasst. Kundinnen und Kunden können auf dem Zug ihre präferierten Starbucks-Produkte bestellen. Diverse Produkte werden auch auf der Minibar erhältlich sein.

Die SBB plant im ersten Halbjahr 2013 die Integration von Starbucks Coffeehouses auf zwei Intercity-Zügen der Strecke St. Gallen–Genf. Bahnreisen sollen dadurch noch attraktiver werden. Um das Zug fahren noch attraktiver zu machen, entwickelt die SBB auch die Restauration auf den Zügen laufend weiter. Im ersten Halbjahr 2013 werden die Kundinnen und Kunden im Rahmen eines Pilotprojektes auf zwei Kompositionen der Intercity-Linie St. Gallen–Genf ihre Reise in einem rollenden Starbucks Coffeehouse verbringen können. Das Pilotprojekt sieht vor, bei zwei IC 2000 Doppelstockzügen Bistro und Restaurant umzubauen. Das partnerschaftliche Design wurde gemeinsam von SBB und Starbucks entwickelt – das Starbucks Erlebnis an die Anforderungen des Doppelstockzuges anpasst. Kundinnen und Kunden können auf dem Zug ihre präferierten Starbucks-Produkte bestellen. Diverse Produkte werden auch auf der Minibar erhältlich sein.

Die SBB möchte damit gezielt die Attraktivität von Bahnreisen steigern und den Gästen das so genannte «Starbucks Third Place Gefühl» näher bringen: Starbucks an Bord der SBB soll zu einem weiteren Ort im werden, an dem sich die Leute wohl fühlen. Die Schweiz ist damit das erste Land, in dem Starbucks mit einem entsprechenden Angebot für die Bahnreisenden präsent ist. «Starbucks ergänzt unser Angebot perfekt. Wir wollen damit speziell auch jüngere Gäste und Geschäftsreisende ansprechen», sagt Jeannine Pilloud, Leiterin SBB Personenverkehr. «Die Anfrage der SBB für dieses Pilotprojekt freut uns enorm und ist in dieser Form einmalig», sagt Frank Wubben, Managing Director von Starbucks Schweiz und Österreich. «Es ist wiederum die Schweiz, welche eine führende, innovative Rolle innerhalb Starbucks wahrnimmt. Starbucks und die Schweiz haben seit langem eine besondere Beziehung. Wir haben hier das erste Coffeehouse in Kontinentaleuropa eröffnet, kaufen weltweit von Lausanne den Kaffee ein und beziehen unsere Kaffeemaschinen aus der Zentralschweiz», sagt Rich Nelsen, Senior Vice President Starbucks EMEA.

Nach wie vor zuständig für die Restauration der SBB Züge ist das SBB-Tochterunternehmen elvetino, das eng im Projekt eingebunden ist. Die im Pilotprojekt involvierten Mitarbeitenden durchlaufen dieselbe Ausbildung wie die Mitarbeitenden von Starbucks. Es werden keine Stellen abgebaut. Verläuft das Pilotprojekt erfolgreich, prüfen SBB und Starbucks eine Erweiterung des Angebots auf andere Züge.

Elvetino
Die elvetino AG ist ein 100%-iges Tochterunternehmen der SBB mit Hauptsitz in Zürich. Es bewirtschaftet 90 Speisewagen, 198 Minibars und ist für die Restauration der SBB-Züge in der Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich verantwortlich.

SPECIA-Kaffee – jetzt auch als Pad

Unter den Marke OASIS werden Naturkost-Fachgeschäfte und Reformhäuser in ganz Deutschland beliefert. Unter der firmeneigenen Marke Queensland werden Tee-Fachgeschäfte, Edeka-Märkte und andere Händler in ganz Deutschland bedient. Sämtliche Tees werden in verschiedenen Abpackgrößen angeboten und im Firmeneigenen Online-Versand unter www.1bio1.de auch den Endverbrauchern angeboten, in deren Nähe keine OASIS-Händler zu finden ist. Seit 2010 arbeitet der Biotee-Hersteller mit einer kleinen Rösterei zusammen und stellt verschiedene Kaffee-Spezialitäten unter der Marke SPECIA her. „Viele Kunden fragten uns, ob sie unseren Kaffee auch für ihre Pad-Maschine bekommen könnten“, so OASIS- Geschäftsführerin Renate Schatz. Alle drei Kaffee-Sorten stellt die kleine Rösterei her, die auch die anderen SPECIA-Kaffees für OASIS produziert. Dies geschieht im traditionellen italienischen Trommelröstverfahren. Anders als industrieller Kaffee, der in etwa zwei Minuten geröstet wird, lässt man sich für die SPECIA-Kaffees Zeit: „Unser Röster braucht bei dem schonenden Langzeit-Röstverfahren über 20 Minuten, bis kleine Mengen fertig sind. Doch wir finden, dass sich diese aufwändige und schonende Röstung lohnt und sich deutlich im Geschmack und der Verträglichkeit zeigt“, so Schatz. Der Crema Italiano ist säurearm mit würziger Note ohne zu bittern. Ein mittelkräftiger Kaffee – schön nussig braun. Bei Vanille wurde ein naturmilder Kaffee mit Vanille-Aroma verfeinert. Für den wohligen Kaffeegenuss mit zarter Note. Bei Karamell ist naturmilder Kaffee von leckerem Karamell-Aroma gekrönt. Für den klassischen Crema Italiano wie für die Sorten Karamell und Vanille verwendet die Rösterei ausschließlich Kaffee aus kontrolliert-biologischem Anbau. Die Aromen bei den Sorten Karamell und Vanille sind natürlich und enthalten auch die Namengebende Vanille bzw. das Karamell aus Gerstenmalz. Um das wertvolle Aroma bei den Pads zu erhalten, hat OASIS bei der Verpackung einigen Aufwand betrieben. Die Pads kann man entweder in einer Metall- Dose mit zehn unverpackten Pads oder im wiederverschließbaren Kunststoffstandbeutel mit 15 unverpackten Pads kaufen. Die dritte Variante ist die Spenderbox mit 15 einzeln eingeschweißten Pads. OASIS Teehandel besteht seit mittlerweilen mehr als 20 Jahren. OASIS wurde bekannt über Naturkost-Fachgeschäfte. OASIS Teehandel GmbH Renate Schatz Boschstraße 18 71149 Bondorf info@oasistee.de +49 7457 94600 http://www.biotee.de

The Sound of Coffee

Die Künstler präsentieren mit diesem Album schmissige Bigband-Jazz-Nummern, verträumte Schmuselieder, mitreißende Welthits und fröhliche Kaffeehausschlager – allesamt zum Thema Kaffee.
Die CD ist im Rahmen einer Osteraktion vom 6. März bis zum 3. April 2012 überall bei Tchibo Deutschland zu einem sensationell günstigen Preis von EUR 3,95 erhältlich.

„The Sound of Coffee“ – die erste CD rund um den Kaffee – online

Irrtümer des Kaffeetrinkens – Wissenschaft räumt mit Halbwahrheiten auf

Hier wurde fälschlicherweise die Gesamtwassermenge als alleiniges Maß für die Beurteilung der Flüssigkeitsversorgung herangezogen. Tatsache ist: Zwar hat das im Kaffee enthaltene Koffein einen harntreibenden Effekt aber der Körper kann eigenständig seinen Flüssigkeitshaushalt ausgleichen.
Was das „zu viel“ Kaffee und „ungesund“ angeht, müsste man fast schon einen Philosophen zu Rate ziehen. Ernährungswissenschaftler sind sich in jedem Falle einig, dass die Einteilung in „gesunde“ und „ungesunde“ Lebensmittel nicht zielführend ist. Wie so oft im Leben kommt es auf die Menge und die gesamten Ess- und Trinkgewohnheiten an. In Teilaspekten haben sich jüngst Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DifE) dem Zusammenspiel Gesundheit und Kaffee gewidmet: Ergebnisse einer Studie mit knapp 43.000 erwachsenen Frauen und Männern weisen darauf hin, dass Kaffeetrinken nicht das Risiko für Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen erhöht.
Der Kaffeekonsum ist sogar mit einem verminderten Diabetes-Risiko verbunden. „Personen, die täglich mehr als vier Tassen (über 600 ml) koffeinhaltigen Kaffee konsumierten, hatten im Vergleich zu Personen, die durchschnittlich weniger als eine Tasse tranken, ein um 23 Prozent verringertes Typ-2-Diabetes-Risiko“, heißt es in einer Pressemitteilung des DifE.
Wenn das mal nicht eine gute Nachricht für Kaffeetrinker ist. Oder zumindest Stoff für eine Erwiderung, wenn man mal wieder mit dem erhobenen Zeigefinger konfrontiert wird. Immerhin lag 2010 der Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen bei etwa 6,4 kg Kaffee pro Jahr. In Tassen entspricht das etwa 150 Litern.
Nur an das Gerücht/Argument mit der Tasse Kaffee am Abend in Zusammenhang mit schlechtem Schlaf hat sich noch kein Forschungsinstitut herangewagt. Der Grund könnte darin liegen, dass Statistiken hier gar nicht weiterhelfen. Auch wenn Orientierungen über Studien interessant sind und durchaus aussagekräftig sein können, handelt es sich selbst bei Kaffeetrinkern um Individuen. Und die reagieren nun mal ganz unterschiedlich – auch auf Kaffee und dessen Inhaltsstoffe. Ein Tipp „nicht wissenschaftlicher“:aus der Schublade einfach ausprobieren.
Harald Seitz, www.aid.de

Irrtümer des Kaffeetrinkens: Wissenschaft räumt mit Halbwahrheiten auf

Die Empfehlung, zu jeder Tasse Kaffee ein Glas Wasser zu trinken, beruhte nämlich unter anderem auf der Fehlinterpretation der Ergebnisse einer Studie. Hier wurde fälschlicherweise die Gesamtwassermenge als alleiniges Maß für die Beurteilung der Flüssigkeitsversorgung herangezogen. Tatsache ist: Zwar hat das im Kaffee enthaltene Koffein einen harntreibenden Effekt aber der Körper kann eigenständig seinen Flüssigkeitshaushalt ausgleichen.
Was das „zu viel“ Kaffee und „ungesund“ angeht, müsste man fast schon einen Philosophen zu Rate ziehen. Ernährungswissenschaftler sind sich in jedem Falle einig, dass die Einteilung in „gesunde“ und „ungesunde“ Lebensmittel nicht zielführend ist. Wie so oft im Leben kommt es auf die Menge und die gesamten Ess- und Trinkgewohnheiten an. In Teilaspekten haben sich jüngst Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DifE) dem Zusammenspiel Gesundheit und Kaffee gewidmet: Ergebnisse einer Studie mit knapp 43.000 erwachsenen Frauen und Männern weisen darauf hin, dass Kaffeetrinken nicht das Risiko für Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen erhöht.
Der Kaffeekonsum ist sogar mit einem verminderten Diabetes-Risiko verbunden. „Personen, die täglich mehr als vier Tassen (über 600 ml) koffeinhaltigen Kaffee konsumierten, hatten im Vergleich zu Personen, die durchschnittlich weniger als eine Tasse tranken, ein um 23 Prozent verringertes Typ-2-Diabetes-Risiko“, heißt es in einer Pressemitteilung des DifE.
Wenn das mal nicht eine gute Nachricht für Kaffeetrinker ist. Oder zumindest Stoff für eine Erwiderung, wenn man mal wieder mit dem erhobenen Zeigefinger konfrontiert wird. Immerhin lag 2010 der Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen bei etwa 6,4 kg Kaffee pro Jahr. In Tassen entspricht das etwa 150 Litern.
Nur an das Gerücht/Argument mit der Tasse Kaffee am Abend in Zusammenhang mit schlechtem Schlaf hat sich noch kein Forschungsinstitut herangewagt. Der Grund könnte darin liegen, dass Statistiken hier gar nicht weiterhelfen. Auch wenn Orientierungen über Studien interessant sind und durchaus aussagekräftig sein können, handelt es sich selbst bei Kaffeetrinkern um Individuen. Und die reagieren nun mal ganz unterschiedlich – auch auf Kaffee und dessen Inhaltsstoffe. Ein Tipp „nicht wissenschaftlicher“:aus der Schublade einfach ausprobieren.
Harald Seitz, www.aid.de