Die Menschheit hat einen großen Kaffeedurst. Jeden Tag werden schätzungsweise 2,25 Milliarden Tassen des bitteren Muntermachers getrunken. Dennoch, es soll immer noch Leute geben, die Kaffee für schädlich halten. Aber die Wissenschaft verbannt diese Annahme mehr und mehr ins Reich der Legenden. Inzwischen ist es unstrittig, dass Kaffeetrinker statistisch gesehen länger leben. Das haben große Studien in den USA und Japan gezeigt. Ergänzt werden sie nun durch eine umfassende europäische Datensammlung im Rahmen der „Epic“-Langzeituntersuchung zu Ernährung und Krebs.
Die neue PrimaDonna Class von De’Longhi
Seit Einführung der PrimaDonna-Serie steht diese für Qualität und vereint die Topmodelle von De’Longhi im Premiumsegment. Mit der PrimaDonna Class zelebriert De’Longhi erneut den echten italienischen Kaffeegenuss und bringt „la dolce vita“ in jeden Haushalt. Denn auch der neue Kaffeevollautomat verbindet gekonnt italienisches Design mit Funktionalität und innovativen Features. Ein schickes, randloses Sensor-Touch-Display, das patentierte De’Longhi-Milchschaumsystem und die Bluetooth-Funktion zur Nutzung der Coffee Link App auf dem Smartphone sind einige der Highlights, die sowohl Kaffee- als auch Technikfans beeindrucken werden. In der Topvariante erscheint die PrimaDonna Class in eleganter Edelstahloptik und mit zusätzlichen Features für noch mehr Genussvielfalt.

Kamerun: Kaffeeproduzentin mit großen Ideen
Lokale Wertschöpfung soll Renditen von Erzeugern verbessern
Hermine Tomaino Ndam Njoya leitet einen der größten Kaffeebetriebe in Kamerun. Ihre Farm in Foumban im Westen des zentralafrikanischen Landes erstreckt sich über 150 Hektar. Mit neuen Plänen will sie kamerunischen Kaffee zum Höhenflug verhelfen und gleichzeitig die Einkommen der Produzenten verbessern.

Der Austausch der Kaffeesorte kann Wunder bewirken
TUI sendet 40 Urlaubstester in die Feriengebiete
Während sich viele Deutsche zurzeit in den wohlverdienten Ferien befinden, beginnt für die TUI Urlaubstester die Hochsaison. Rund 40 Qualitätsprüfer sind aktuell in beliebten Urlaubsorten unterwegs, um das TUI Qualitätsversprechen genau unter die Lupe zu nehmen. Hinweise für Optimierungsbedarf geben Kundenreklamationen und hunderttausende Gästebefragungsbögen, die jährlich bei der TUI eingehen und für die Holly Award-Vergabe ausgewertet werden. Die Urlaubstester führen im Gegensatz zu den „Mystery-Checkern“, offene Qualitätschecks durch und tauschen sich regelmäßig mit den Hoteliers und anderen Partnern aus sowie mit den Reiseleitern.

„Der Austausch der Kaffeesorte kann Wunder bewirken“ weiterlesen
Kaffee als Magenbitter
Aus verbreiteten Ernährungsgewohnheiten lassen sich manchmal wissenschaftliche Zusammenhänge erahnen, die noch nicht umfassend erforscht sind. Zum Beispiel der Espresso nach dem Essen, der irgendwie gut tut – aber warum? Ein Team aus Wissenschaftlern unter der Leitung der Universität Wien ist nun in Zusammenarbeit u.a. mit dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke dem Phänomen auf die Spur gekommen: Nicht nur im Mund, sondern auch im Magen befinden sich beim Menschen Rezeptoren für Bitterstoffe. Eine wichtige Funktion: Warnung vor giftigen, weil häufig bitteren Inhaltsstoffen der Nahrung.

Espresso Zubereitung richtig machen
Espresso! Ein wahrer Zauber entfaltet sich bei diesem Namen. Ein angenehmer Duft, eine wunderschöne Crema, der leicht bittere Geschmack und die anregende Wirkung sind einfach unverwechselbar. Espresso – das steht für höchste Kaffeekunst, Fernweh nach Italien und erstklassigen Geschmack. Jedenfalls dann, wenn der Schwarze liebevoll und perfekt zubereitet ist. Anderenfalls wird aus dem erhofften Genuss schnell ein Graus. Welche Zubereitung ist die beste?

Kaffee selber rösten
Die Kaffeeanbieter Tchibo und Onken gaben schon vor Jahren an, ihrem Kaffeepulver zusätzliche Substanzen beizufügen, warnte die Verbraucherzentrale Hamburg im Jahr 2010. Angeblich geschehe dies, um Kundenwünschen zu folgen. Unbestritten ist, dass die Hinzugabe von Stoffen wie Maltodextrin und Karamell zum einen preislich günstiger als die Kaffeebohne ist, andererseits wird auch bei der Kaffeesteuer gespart. Dies kommt hauptsächlich dem Hersteller zugute, denn die Preisersparnis wird nicht immer an den Kunden weiter gegeben.
Kaffee selber rösten „Kaffee selber rösten“ weiterlesen
Dieser Kaffee wirkt wie Viagra
Dieser Kaffee sorgt in den USA gerade für Furore – und für einige Erheiterung. Der Grund dafür: Er wirke wie Viagra. Ein Fall für die US-Gesundheitsbehörde.
Eine US-amerikanische Kaffeerösterei musste nun eine Kaffeesorte zurückrufen. Zum Leidwesen der Kunden. Denn auf den ersten Blick scheint dies nichts Ungewöhnliches – doch das Pikante daran: Ein Stoff in den Kaffeebohnen soll wie das Potenzmittel Viagra wirken.
Die Wissenschaft der Kaffeezubereitung
Ich bin ein pragmatischer Kaffeetrinker. Ich trinke Kaffee nur im Büro, und natürlich muss er gut schmecken, aber für mich muss auch das Kochen wenig aufwendig sein. Deshalb trinke ich Mokka oder Filterkaffee. Ersterer schmeckt mir etwas besser, Letzteren macht man dafür ein Mal und hat dann erst mal einen kleinen Vorrat. Praktisch halt.

Cold Brew und Nitro-Kaffee
Kaffee macht 60 % der Deutschen glücklicher
Kaffee ist seit jeher als Muntermacher bekannt, aber das Heißgetränk scheint auch das emotionale Wohlbefinden anzuregen. Laut einer neuen Untersuchung von Mintel, der global führenden Agentur für Market Intelligence, geben fast zwei Drittel (60%) an, dass der Konsum von Kaffee sie glücklicher macht. Ein signifikanter Teil der deutschen Bevölkerung (43%) gab zudem an, dass ein Tag ohne Kaffee nur schwer durchzustehen ist.
