Viele brauchen morgens ihren Kaffee. Doch bei einigen Menschen treten nach dem Genuss Zittern, Magenkrämpfe oder andere Beschwerden auf. Das könnte an einer Unverträglichkeit liegen. Ist Espresso eine Alternative? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Getränken? .
Zum Internationalen Tag des Kaffees – Licor 43 präsentiert die Kaffeetrends des Jahres. Am 1. Oktober wird der „International Coffee Day“ gefeiert – eine Hommage an die vielfältigste Kaffeekultur aller Zeiten: Weltweit entstehen ständig neue und ausgefallene Zubereitungsarten. Die spanische Premiummarke Licor 43 ist Experte, wenn es um die Mixability von Kaffee geht und präsentiert die Trends des Jahres.
«Im Kaffee gibt es über 800 Aromen»: Die Sensorikerin mit der Nase für den Kaffee
Kaffee war schon immer eine Wissenschaft für sich. Deshalb gibt es auch eine entsprechende Ausbildung dazu: Q-Grader heissen die ausgewiesenen Kaffeesensoriker. Beatrice Rast ist eine davon.
Frisch aufgebrühter Kaffee „auf Knopfdruck“ erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das bestätigt auch der Deutsche Kaffeeverband und verweist auf Vollautomaten für eine unkomplizierte Zubereitung des beliebten Getränks.
Das CHIP-Testcenter hat zusammen mit einem zertifizierten Kaffee-Sommelier sieben beliebte Kaffeevollautomaten getestet.
Wie unterscheidet man guten von schlechtem Kaffee?
Es ist noch kein Kaffee-Feinschmecker vom Himmel gefallen. Einen Schritt in diese Richtung kann man in „Cupping“-Kursen machen. Eine Vorbedingung gibt es: keine Scheu vorm Schlürfen.
Berlin Coffee Festival: „Kaffee hat rund 800 Aromen – mehr als Wein“
Guter Kaffee braucht weder Milch noch Zucker, davon kann man sich beim Berlin Coffee Festival überzeugen. Mitveranstalter Philipp Reichel über des Deutschen liebstes Heißgetränk.
In den letzten Jahren hat sich in Berlin eine vor Neugier und Begeisterung überschäumende Kaffeeszene entwickelt: Cafés, die lustvoll mit der Bohne experimentieren und Röstereien, die sich intensiv mit der Herkunft ihres Kaffees beschäftigen und diese Aromenvielfalt und Geschmacksunterschiede hervor-, nicht hinwegrösten.
Das vierte Berlin Coffee Festival möchte zurück an den Ursprung. In den Wald, zum Kaffeebaum, zur Farm und zu denen, die ihm zum Wachsen verhelfen. Was bedeutet der Anbau für die Bauern? Können sie davon leben? Wie schmeckt der Kaffee aus Ruanda oder El Salvador?