Coffee Circle Foundation e. V. ruft zur Bewerbung für den Coffee Vision Fund I auf. Coffee Vision Fund I – Eine Initiative zur Förderung von unabhängigen Kaffeeproduzenten. 500.000 Euro für nachhaltigen Kaffeeanbau, faire Lieferketten, Klimaresilienz, Bildung, u.a.
Neue Studie. In Deutschland rangiert Kaffee unangefochten auf Platz eins der beliebtesten Getränke. Doch wussten Sie, dass er nach neuesten Forschungsergebnissen auch Einflüsse auf das Gehirn haben kann?
Mit ihrer natürlichen Vielfalt inspirieren Tee, Kräuter- und Früchtetees Verbraucher, Erzeuger und Hersteller immer wieder zu neuen Kreationen und Produktideen. Doch welche Trends liegen augenblicklich vorn und zeichnen sich durch eine starke Dynamik aus?
Worauf in Deutschland verzichtet wird: Über Verzicht, Konsumzurückhaltung und einem elementaren Genussbringer
Auf Kaffee verzichten, um Geld zu sparen? Hier hört der Spaß auf – oder passenderweise gesagt, dann gibts eben keine Unterhaltungsveranstaltungen. Um den Geldbeutel zu schonen, verzichten 44,1 Prozent der Menschen in Deutschland lieber auf Kulturveranstaltungen oder Restaurant- / Café-Besuche (43,9 %), als auf ihren Kaffeegenuss. So wollen 70,6 Prozent trotz der globalen Herausforderungen bisher nicht beim Kaffee sparen.
Vor mehr als 100 Jahren wurde in China erstmals Kaffee angebaut. In den letzten 20 bis 30 Jahren verzeichnete die chinesische Kaffeeindustrie ein sprunghaftes Wachstum. In den letzten Jahren wurde ein Wachstum um etwa 20 Prozent pro Jahr verzeichnet. Dies übertraf die Wachstumsrate der weltweiten Kaffeeindustrie von zwei Prozent bei weitem. Nach Schätzungen von Forschungsinstituten wird die chinesische Kaffeeindustrie bis 2025 ein Volumen von eine Billion Yuan erreichen.
Jeden Tag einmalig! Unter diesem Motto lanciert Dallmayr Kaffee seine erste große Dachmarkenkampagne. Dabei zeigt der Münchner Traditionsröster, was ihn jeden Tag antreibt – das Streben nach bester Qualität von der Bohne bis zur Tasse – und sorgt für außergewöhnliche Genussmomente.
Der Kaffeekapsel droht das Aus in Europa. Der Entwurf der EU-Kommission für ein neues Gesetz zu Verpackungen und Verpackungsabfällen sieht vor, dass Kaffeekapseln nur noch in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie kompostierbar sind.