Viva Tankstellen mit Fairtrade Kaffee aus Afrika

Ein Hauch von Afrika

Denn die Wiege des Kaffees ist Afrika, jede Tasse Kaffee damit auch ein Stück Kultur und Identität des aufstrebenden Kontinents. Die Marke Afro Coffee wird so zu einem Symbol für das wachsende Selbstbewusstsein und die Idee, erstklassigen Kaffee als eigenständiges Markenprodukt anzubieten. „Mit Afro Coffee kommt durch bunte Farben und dem schrillen Design der modernen Township Kultur eine Welt voller Lebensfreude in die VIVA Shops“ beschreibt Harald Joichl, Leiter des OMV Tankstellengeschäfts für Österreich und Deutschland, den Markenauftritt von Afro Coffee bei VIVA.

Unverwechselbare Kaffeekreationen

Die von Afro Coffee zusammengestellten Mischungen schmecken kräftig, aber mit einer besonders feinen Note. Um dieses Geschmackserlebnis zu erreichen, werden beste afrikanische Bohnen mit edlen Sorten anderer Kontinente verfeinert: Aromatische Arabica-Bohnen sorgen für die charakteristische Note, Robustas runden den Geschmack ab und bilden eine herrliche Crema. Die handverlesenen Bohnen werden schonend geröstet, damit sich die über 1.000 Aromen harmonisch entfalten können.

FAIRTRADE – Hilfe zur Selbsthilfe

Produkte mit dem FAIRTRADE Gütesiegel kann man mit gutem Gewissen genießen, weil es gewährleistet, dass stabiles Einkommen und Zukunftschancen bei den Produzenten in den Entwicklungsländern sichergestellt sind: Kleinbauernfamilien erhalten für ihre Arbeit einen fairen Lohn. Das schafft Sicherheit und Vertrauen in die Zukunft. So können immer mehr Kleinbauern-Kooperativen längerfristig planen und in Infrastruktur, Produktion, aber auch in die Optimierung von Verarbeitungsprozessen und damit in Qualität investieren. „In Afro Coffee haben wir einen Partner gefunden, der wie wir großen Wert auf Nachhaltigkeit im sozialen Bereich legt“ freut sich Harald Joichl. Und weiter: „Wir freuen uns, mit Afro Coffee unseren Kunden nicht nur einen erstklassigen Kaffee anbieten zu können, sondern damit auch einen Beitrag leisten zu dieser Hilfe zur Selbsthilfe, was uns besonders am Herzen liegt“.
OMV Deutschland GmbH:
Die OMV Deutschland ist das führende Erdöl- und Erdgasunternehmen in Bayern. Die Aktivitäten umfassen das Raffinerie-, Kunden- und Tankstellengeschäft. Die OMV Deutschland verfügt derzeit über rund 350 Tankstellen, davon allein in Bayern 260. Dies entspricht einem Marktanteil von rund 12%. Weitere Stationen befinden sich in Baden-Württemberg und Hessen.

Spekulation macht Kaffee 2012 teurer

Gegenüber der Vorwoche legte die Kontraktzahl dabei um rund ein Viertel zu. Daten der US-Börsenaufsicht CFTC zeigten eine Netto-Long-Positionierung von insgesamt 671.915 Kontrakten. In der Woche zum 27. Dezember 2011 hatte der Wert bei 536.907 gelegen, so dass sich ein Anstieg um 25 Prozent ergab. Die Kontraktzahl für Kaffee legte dabei um rund 100 Prozent zu.

Lesen Sie den gesamten Artikel bei BörseGo.de

Spekulation macht Kaffee 2012 teurer

Die Hedgefonds haben in der Woche bis zum 3. Januar 2012 in Erwartung steigender Rohstoffpreise den größten Positionsaufbau auf der Longseite seit dem Juli 2010 vorgenommen. Gegenüber der Vorwoche legte die Kontraktzahl dabei um rund ein Viertel zu. Daten der US-Börsenaufsicht CFTC zeigten eine Netto-Long-Positionierung von insgesamt 671.915 Kontrakten. In der Woche zum 27. Dezember 2011 hatte der Wert bei 536.907 gelegen, so dass sich ein Anstieg um 25 Prozent ergab. Die Kontraktzahl für Kaffee legte dabei um rund 100 Prozent zu.

Lesen Sie den gesamten Artikel bei BörseGo.de

Kaffee-Anbauländer

Kaffee ist eines der wichtigsten Handelsgüter der Welt. Die wichtigsten Produktionsländer sind Nord-, Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien. Kaffee wird heute in über 50 Ländern weltweit angebaut.

Brasilien und Kolumbien sind mit bis zu 45 Prozent die größten exportierenden Länder.

Exportländer

    • Indonesien
    • Guatemala
    • Uganda
    • Mexiko
    • Vietnam
    • Elfenbeinküste
    • Costa Rica
    • El Salvador
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Kamerun
    • Kongo
    • Peru
    • Mexico
    • Ruanda
    • Sambia
    • Tansania
    • Burundi
    • Brasilien
    • Bolivien
    • Ecuador
    • Kolumbien
    • Venezuela

Die gesamte Weltproduktion von Kaffee liegt bei 85 bis 100 Millionen Sack à 60 Kilogramm pro Jahr. Rund 75 Millionen Sack Rohkaffee pro Jahr gehen in den Export.

{loadmodule mod_nurte_google_adsense}

Kaffeebezeichnungen

    • Wiener Melange: Espresso mit Milch und Milchschaum
    • Franziskaner: Espresso mit Milch und Sahne
    • Kapuziner: doppelter Espresso mit Sahne
    • Kaffee verkehrt: Espresso mit viel Milch
    • Ristretto: Espresso mit 50% weniger Wasser (also mit 15 ml)
    • Espresso: 8 g Espresso (40 ml)
    • Espresso Doppio: doppelter Espresso (60 ml)
    • Espresso Macchiato: Espresso mit Milchschaum
    • Cortado: Espresso mit mehr Milchschaum als beim Espresso Macchiato
    • Espresso con panna: doppelter Espresso mit Sahne
    • Caffè Lungo/Café Crème/Schümli-Kaffee: mit Wasser verlängerter Espresso
    • Americano: mit Wasser verlängerter Espresso (das Wasser wird nachträglich zugefügt)
    • Cappuccino: Espresso mit Milchschaum
    • Caffè Nero: schwarzer Kaffee
    • Caffè Latte/Café au lait/Milchkaffee/Häferlkaffee: Milchkaffee (50 % Kaffee, 50 % Milch)
    • Latte Macchiato: Espresso, Milch und Milchschaum (jeweils 1/3)
    • Rüdesheimer Kaffee: Kaffee, Weinbrand, Zucker, Sahne
    • Pharisäer: Kaffee, Rum, Zucker, Sahne
    • Caffè Corretto: Espresso mit Grappa

{loadmodule mod_itpgoogleadsense}

Kaffeesorten

 

Die Früchte der Kaffeebäume enthalten in der Regel zwei kirsch ähnliche Bohnen. Weltweit sind bis zu 90 verschiedene Arten von Kaffeebäumen bekannt. Für die Kaffeeproduktion werden lediglich nur zwei Arten: Coffea Arabica und Coffea Robusta verwendet. Diese beiden Arten machen ca. 99 Prozent des Weltmarktes aus.

Ungefähr 20% der weltweiten Kaffeeproduktion ist Robusta-Kaffee. Robusta-Kaffee ist von einer niedrigeren Qualität als „Arabica-Kaffee“ und hat einen höheren Koffeingehalt. Arabica-Kaffee liefert 75 bis 80 Prozent der weltweiten Kaffeeproduktion. Kaffeekenner schätzen Arabica-Kaffee wegen seiner überragenden Qualität seines besseren Aromas. Der Geschmack ist mild und wenig Säure betont.

Grüne Kaffeebohnen sind ungeröstete Kaffeebohnen. Ihre flüchtigen und nicht-flüchtigen Verbindungen, sollen angeblich Tiere davon abhalten, um Sie zu fressen. Erst mit dem Fermentiren und dem anschließendem Rösten der Bohnen entfalten diese ihr Arome und den Geschmack völlig.

Gourmet-Kaffee-Bohnen sind u.a. Volcanica, Costa Rica, La Esperanza, Jamaica Blue Mountain, Kopi Luwak und Kona. Volcanica wird auf, von Vulkanen geschaffenen, Berghängen angebaut. Die vulkanische Erde, die hohe Luftfeuchtigkeit in den tropischen Breiten und das kühle Klima in diesen Regionen verleihen diesem Kaffee einen robusten Geschmack.

Costa Rica wird weltweit zu den größten Gourmet-Kaffees gerechnet. Er hat einen sauberen, milden Geschmack und ein fantastisches Aroma. Der fruchtbare vulkanische Boden und das milde Klima auf Costa Rica schaffen ausgezeichnete Wachstumsbedingungen für Kaffee.

Kolumbien ist die Heimat von La Esperanza, einem der besten und bekanntesten Kaffees der Welt. Sein reiches Aroma und Geschmack entsteht nur aus der in grosser Höhe gelegenen Anbaugebiete.

Jamaica Blue Mountain gilt als der Rolls-Royce unter den Kaffeesorten. Er ist einer der beliebtesten Gourmet-Kaffees der Welt. Dieser Kaffee hat ein starkes, intensives Aroma, einen ausgewogenen Säuregehalt und ausgeprägte Fruchtaromen.

Auf den Hängen des Mauna Loa Vulkans in Hawaii wird Kona Kaffee angebaut. Er hat einen üppigen, intensiven Duft und einen vollmundigen nussigen Geschmack.

Kopi Luwak: Seltenster und teuerster Kaffee der Welt aus Indonesien.

Gourmet-Kaffee’s stammen nicht von anderen Kaffee Sorten ab. Alle sind von der Arabica Sorte. Die unterschiedliche Qualität, Charakter und Geschmack sind abhängig vom Ort und der Lage des Anbaus. Entscheident ist suptropisches Klima und hohe Berlagen auf Vulkanerde.

Wer einen guten Kaffee möchte, sollte auch nicht an der Kaffeemaschiene sparen. Gerade bei einem gute Espresso kommt es auf Temperatur, Druck und Mahlgrad eines Kaffee an. Ist ein Kaffee zu grob gemahlen läuft das Wasser zu schnell hindurch und das Aroma kann sich nicht entfalten. „la Crema“ wie der Italiener sagt; entsteht nur durch den Druck mit dem das heiße Wasser auf den Kaffee drückt, entsteht.

{loadmodule mod_nurte_google_adsense}

Textverwendung:

Kopieren mit Quellverweis als funktionierender Link auf "www.espressomaschine.de" gestattet - Bilder nur auf Anfrage!
© 2025 Feinschmecker co WLL