Amerikanische Kollegen haben mir persönlich gesagt, dass Krebswarnungen in Kalifornien so realitätsfremd sind, dass sie in den USA niemand mehr ernst nimmt. Der aktuelle Richterspruch beispielsweise geht auf eine Klage der Nichtregierungsorganisation Cert zurück.
Ich bin 25 und habe in meinem Leben noch nie Kaffee getrunken. Nicht mal ein kleines Mini-Schlückchen. Ich habe keine Ahnung, was der Unterschied zwischen einem Lattech bin 25 und habe in meinem Leben noch nie Kaffee getrunken. Nicht mal ein kleines Mini-Schlückchen. Ich habe keine Ahnung, was der Unterschied zwischen einem Latte Macchiato und einem Cappuccino ist. Und ich finde (als scheinbar einziger Mensch auf dieser Erde), dass Kaffee stinkt. In dieser Coffee-to-go-Welt fühle ich mich manchmal wie das letzte Einhorn.
„Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?“ – „Nee, danke. Ich mag keinen Kaffee.“ Entsetzte Gesichter, ungläubige Blicke, „Waaaas?!“ Bei der Arbeit geht das mindestens einmal die Woche so.
Macchiato und einem Cappuccino ist. Und ich finde (als scheinbar einziger Mensch auf dieser Erde), dass Kaffee stinkt. In dieser Coffee-to-go-Welt fühle ich mich manchmal wie das letzte Einhorn.
„Wollen wir einen Kaffee trinken gehen?“ – „Nee, danke. Ich mag keinen Kaffee.“ Entsetzte Gesichter, ungläubige Blicke, „Waaaas?!“ Bei der Arbeit geht das mindestens einmal die Woche so.
Ein Café in New York bietet neuerdings legal mit Cannabis versetzte Kaffeegetränke an. Im Laden „Caffeine Underground“ im Stadtteil Brooklyn werden Cappuccino, Latte und andere Getränke mit speziellem Kaffee zubereitet, der mit dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) versetzt ist. Dieser Bestandteil der Hanfpflanze hat keine Rauschwirkung, soll aber entkrampfen und wird teils auch medizinisch eingesetzt. Eine Bloggerin berichtete, ihr Café Latte habe zugleich „beruhigend und belebend“ gewirkt.
Ein kalifornischer Richter urteilte, dass Kaffeeproduzenten und -verkäufer vor der potenziellen Krebsgefahr von Kaffee warnen müssen. Wie gefährlich ist Acrylamid – und vor allem, wo kommt es am häufigsten vor?
Wie sieht der perfekte Espresso aus – und wie kann man gewährleisten, dass man ihn immer gleich gut hinbekommt? Christopher Hendon hat mit seinem Team von der University of Oregon nun das wissenschaftlich fundierte Rezept dafür beim aktuell stattfindenden 255. Nationalen Treffen der American Chemical Society vorgestellt.
„An einem Tag mag man einen hervorragenden Kaffee genießen, am nächsten könnte er schon wieder weniger gut schmecken. Woran das liegen könnte, habe ich mich, als Wissenschafter, immer schon gefragt“, meint Hendon. Deshalb warf der Chemiker einen genauen Blick auf die einzelnen Komponenten und Zubereitungschritte, die letztlich zu einem guten Espresso führen sollten.
Die Nichtregierungsorganisation CERT, die unter anderem über Giftstoffe aufklärt, hatte 2010 Starbucks und rund 90 Unternehmen der Branche verklagt. Sie behauptet, der verkaufte Kaffee enthalte den beim Röstvorgang entstehenden Stoff Acrylamid. Da dieser krebserregend sei, erfordere er nach kalifornischem Recht einen Warnhinweis. Das umstrittene Acrylamid entsteht bei großer Hitze beim Braten, Rösten, Backen, Grillen oder auch Frittieren.
Kaffee auf Vietnamesisch – Dass das besonders gut schmeckt, bleibt kein Geheimnis, das nur Vietnamreisenden vorbehalten ist. Denn Egg Coffee und Co. sind dieses Jahr auch bei uns gefragt. Cà phê sữa (đá) heißt der Kaffee mit süßer Kondensmilch im Original. Doch noch ein weiterer Trend kommt aus Vietnam: Espresso mit Eigelb und Zucker – wahlweise mit einem Schuss Rum oder Cognac. Ein Muss für Vietnamreisende lohnt es sich aber auch, den sogenannten Egg Coffee beim Vietnamesen um die Ecke zu probieren – zum Beispiel als Nachtisch.
Gibt es Kunst ohne Koffein? Andrea Illy sagt nein. Hat Kaffee mit Schönheit zu tun? Andrea Illy sagt ja. Wir haben mit dem Geschäftsführer des kunstaffinen italienischen Kaffeeimperiums illy über Kreativität, Künstler-Kollaborationen und die Espresso-Tasse als Designklassiker gesprochen
Espresso
Herr Illy, wenn man Kunst und Kaffee googelt, sind die ersten Treffer folgende: kitschige Baumarkt-Gemälde von Latte-macchiato-Gläsern oder kunstvolle Tiere und Muster aus Milchschaum. Stellen sich Ihnen bei diesen Phänomenen die Nackenhaare auf?