Neben seiner Stiftung packt der „Titanic“-Star aber auch vor Ort selbst mit an: Zum Beispiel auf Haiti bei schweren Umweltkatastrophen. Jetzt engagiert sich Leonardo DiCaprio, indem er seinen Namen einer neuen Kaffeesorte leiht, deren Einnahmen anteilig einem guten Zweck zu Gute kommen sollen. „La Colombe“ heißt der Kaffee, und der Erlös soll dem Klimaschutz zu Gute kommen.
Quelle
Kaffee aus Pistazien
Dabei handelt es sich um eine besondere Sorte der Nüsse, die so genannte Pistacia terebinthus. Chemiker der Universität konnten in einem Experiment nachweisen, dass die chemische Struktur der Nuss, der des Kaffees ähnelt und damit die Voraussetzungen für den selben Geschmack gegeben seien. Wenn man die Nüsse nun für etwa 20 Minuten bei etwa 200 Grad röstet zeigen zeigt sich die kaffeetypische Struktur.
Kaffee aus Pistazien könnte eine gesunde und koffeinfreie Alternative zu herkömmlichem Kaffee sein.
Quelle: www.inforand.de
Quijote Kaffee
Quijote Kaffee startet eine Kooperation mit den beiden neueröffneten Bars in Frankfurt und Berlin. Sämtliche Kaffees aus dem Sortiment von Deutschlands einziger Direktimport-Rösterei sind dort frisch geröstet zum Mitnehmen erhältlich und werden im Wechsel auch ausgeschenkt. Die enge Anbindung von zwei der deutschen Top-Espressobars passt sehr gut in die bisherige Strategie von Quijote Kaffee, den Austausch unter den besonders engagierten Protagonisten der Spezialitätenkaffeebranche zu fördern.
Bekannt wurde das erst im Winter 2010/2011 gegründete Import- und Röst-Kollektiv Quijote Kaffee außer durch sein innovatives Konzept und Top Kaffees durch die Durchführung von spektakulären Kooperationsprojekten. Beispiele sind die Spezilitätenkaffeemesse „CORETTO“, die Pop-Up-Bar „Roasters-and-Baristi“ (gemeinsam mit 11 weiteren Röstereien und 60 Top-Baristi) und das Konzept X-Roast, bei dem sich Quijote Kaffee immer mit einem anderem Röster oder einem Barista zusammentut um einen Kaffee zu entwickeln und zu vermarkten.
Andreas „Pingo“ Felsen von Quijote Kaffee ist der Meinung „Durch die Kooperation auf sehr hohem Niveau sind wir in der Lage, uns sehr effektiv auszutauschen und zu unterstützen. Dabei lernen wir ständig dazu“.
Die international bekannte Barista Nora Smahelova, die mit ihrem Partner Björn Köppke gerade das „Chapter One“ in Berlin Kreuzberg eröffnet hat, sagt:
„Quijote ist ein junges und aufstrebendes Röstereiunternehmen, was sehr großen Wert auf Transparez und Qualität legt und sich dabei noch über Anregungen freut – so einen Kooperationspartner haben wir uns immer gewünscht“.
Ziel von Quijote Kaffee ist es, in den nächsten Monaten weitere besonders gute Bars in großen Städten von einer Kooperation zu überzeugen.
Adressen:
Chapter One
Mittenwalderstr. 30
10961 Berlin
Di. – Sa. 9:00 – 18:00
So. 11:00 – 18:00
kaffeewerk espressionist
Europa Allee 29
60327 Frankfurt
Mo. – Fr. 8:00 – 18:00
www.quijote-kaffee.de
Quijote Kaffee
Quijote Kaffee startet eine Kooperation mit den beiden neueröffneten Bars in Frankfurt und Berlin. Sämtliche Kaffees aus dem Sortiment von Deutschlands einziger Direktimport-Rösterei sind dort frisch geröstet zum Mitnehmen erhältlich und werden im Wechsel auch ausgeschenkt. Die enge Anbindung von zwei der deutschen Top-Espressobars passt sehr gut in die bisherige Strategie von Quijote Kaffee, den Austausch unter den besonders engagierten Protagonisten der Spezialitätenkaffeebranche zu fördern.
Bekannt wurde das erst im Winter 2010/2011 gegründete Import- und Röst-Kollektiv Quijote Kaffee außer durch sein innovatives Konzept und Top Kaffees durch die Durchführung von spektakulären Kooperationsprojekten. Beispiele sind die Spezilitätenkaffeemesse „CORETTO“, die Pop-Up-Bar „Roasters-and-Baristi“ (gemeinsam mit 11 weiteren Röstereien und 60 Top-Baristi) und das Konzept X-Roast, bei dem sich Quijote Kaffee immer mit einem anderem Röster oder einem Barista zusammentut um einen Kaffee zu entwickeln und zu vermarkten.
Andreas „Pingo“ Felsen von Quijote Kaffee ist der Meinung „Durch die Kooperation auf sehr hohem Niveau sind wir in der Lage, uns sehr effektiv auszutauschen und zu unterstützen. Dabei lernen wir ständig dazu“.
Die international bekannte Barista Nora Smahelova, die mit ihrem Partner Björn Köppke gerade das „Chapter One“ in Berlin Kreuzberg eröffnet hat, sagt:
„Quijote ist ein junges und aufstrebendes Röstereiunternehmen, was sehr großen Wert auf Transparez und Qualität legt und sich dabei noch über Anregungen freut – so einen Kooperationspartner haben wir uns immer gewünscht“.
Ziel von Quijote Kaffee ist es, in den nächsten Monaten weitere besonders gute Bars in großen Städten von einer Kooperation zu überzeugen.
Adressen:
Chapter One
Mittenwalderstr. 30
10961 Berlin
Di. – Sa. 9:00 – 18:00
So. 11:00 – 18:00
kaffeewerk espressionist
Europa Allee 29
60327 Frankfurt
Mo. – Fr. 8:00 – 18:00
www.quijote-kaffee.de
ZDFinfo berichtet über wachsende Wirtschaft in Äthiopien
Äthiopien gilt als Sinnbild für Hunger und Krankheit. Der Film „Afrika ganz anders! Äthiopiens ehrgeizige Pläne“ am Sonntag, 5. Februar 2012, 23.15 Uhr, und Montag, 6. Februar, 20.15 Uhr, in ZDFinfo, zeigt ein Äthiopien jenseits dieser Attribute. Autor Jürgen Natusch vermittelt, mit welcher Dynamik das ostafrikanische Land überrascht.
Es herrscht Aufbruchsstimmung am Horn von Afrika. Seit fünf Jahren wächst die Wirtschaft zweistellig. Die Regierung hat zwar weiter mit Dürre, Hunger und Krankheit zu kämpfen, will aber gleichzeitig das Agrarland zu einem exportstarken Industrieland entwickeln. So wie sich einst die asiatischen Tigerstaaten ihren Wohlstand erarbeitet haben, soll sich auch in Äthiopien eine Gesellschaft ohne Armut herausbilden.
Der Film zeigt am Beispiel der Kaffee-, Schuh- und Bauindustrie, wie das funktionieren könnte. Auf seinen Baustellen boomt das ostafrikanische Land bereits. Nicht nur in der Hauptstadt Addis Abeba, sondern auch auf dem Land in den Provinzstädten entstehen Hochhäuser, Wohnanlagen, Straßen und Universitäten.
Kaffee kann weiblichen Östrogenspiegel verändern
Lesen Sie den gesamten Artikel bei Bospace
Juan Valdez Kaffee
Die Kooperation umfasst das exklusive Angebot von Juan Valdez Kaffee an Bord aller Flüge von LAN Airlines sowie ihren Tochtergesellschaften.
Außerdem kommen Passagiere auf allen regionalen Flügen unter drei Stunden in den Genuss des neuen Kaffeepausen-Konzepts mit einem Muffin und dem landestypischen kolumbianischen Kaffee.
„Wir sind hocherfreut über diese Zusammenarbeit, die es uns ermöglicht, unseren Gästen das Beste aus Südamerika anzubieten“, sagt LAN General Manager Regional Business Nicolás Goldstein. „Diese Servicequalität unterscheidet uns nicht nur von den Wettbewerbern, sondern ermöglicht unseren Fluggästen ein noch exklusiveres Reiseerlebnis.“
Firmenchef von Juan Valdez, Hernán Méndez, bekräftig, dass die Marke Juan Valdez und LAN eine glänzende Zukunft vor sich haben und ergänzt: „Wir teilen die gleichen lateinamerikanischen Werte: eine gemeinsame Herkunft und die Vision, unter Berücksichtigung der höchsten Qualitätsstandards, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung zusammenzuarbeiten. Diese Werte gewährleisten wir für LAN-Passagiere als auch für die über 500.000 Familien in der Kaffeeproduktion.“
Zum Kooperationsauftakt unternahmen Juan Valdez und sein Esel Conchita einen Ausritt durch Santiago und besuchten eines der LAN Verkaufsbüros, um den Kunden eine Probe des kolumbianischen Spitzenkaffees anzubieten, den in Zukunft die Passagiere genießen dürfen.
Wiesbaden
Das Cafè Maldaner ist seit 1859 eine Institution in Wiesbaden. Hier wird die gute alte Kaffeehaustradition bewahrt und gepflegt und das Haus darf sich „1. Original Wiener Kaffeehaus Deutschlands“ nennen. www.cafe-maldaner.de
Bier und Wein bei Starbucks
Das Angebot käme besonders gut bei Buchclubs oder ähnlichen Vereinigungen an, die öffentliche Treffpunkte suchen, weiß die Bild Zeitung weiterhin zu berichten.
Obwohl die Nachfrage nach Alk auch in deutschen Starbucks Filialen groß ist, so gibt es derzeit keine konkreten Pläne, berichtet Starbucks deutsche Pressesprecherin Yenia Zaba. Was aber nicht heisst, dass es doch kurzfristig in Deutschland eingeführt werden könnte.
Bier und Wein bei Starbucks
Das Angebot käme besonders gut bei Buchclubs oder ähnlichen an, die öffentliche Treffpunkte suchen, weiß die Bild Zeitung weiterhin zu berichten.
Obwohl die Nachfrage nach Alk auch in deutschen Starbucks Filialen groß ist, so gibt es derzeit keine konkreten Pläne, sagt die Starbucks deutsche Pressesprecherin Yenia Zaba. Was aber nicht heisst, dass es doch kurzfristig in Deutschland eingeführt werden könnte.

