Kaffeepreise

Kaffee: Ausbruch gescheitert, Preise unter Druck!

Seit Mitte letzten Jahres läuft ein erbitterter Kampf um einen seit 2011 bestehenden Abwärtstrendkanal, den offenbar zunächst wieder Bären für sich entschieden haben. Folglich brechen die Preise für Kaffee in dieser Woche wieder ein.

Kaffee-Preise

 

Kleine Kaffeekunde für Katalonien

“Un café amb llet descafeinat de màquina amb sacarina” (Un café con leche descafeinado de máquina con sacarina)- Was für eine ellenlange Bestellung für eine Tasse Kaffee. Denn da möchte jemand eigentlich nur einen „koffeinfreien Milchkaffee aus der Kaffeemaschine mit Süßstoff“. Eine Bestellung, die einen katalanischen oder spanischen Barmann nicht aus dem Konzept bringt. Man ist es gewöhnt, dass die Kunden ihren Kaffee auf ganz unter-schiedliche Weise konsumieren, mit kleinen Unterschieden, die aber sehr wichtig sind.

„Kleine Kaffeekunde für Katalonien“ weiterlesen

Luwak

So sieht der Luwak aus:

Luwak Baby – ca 10 Tage alt

In Indonesien wohnt der Luwak. Er frisst Kaffeebohnen und scheidet die „verarbeitet“ wieder aus.  Aus diesen Kaffeebohnen wird der teuerste Kaffee der Welt produziert

Durchsichtiger Kaffee

Die neueste Erfindung eines Londoner Unternehmer-Duos: David Nagy und sein Bruder Adam haben mit ihrer Firma CLR CFF den „ersten klaren Kaffee“ entwickelt, der aus Arabica-Bohnen und Wasser besteht.

Die genaue Rezeptur ist allerdings ein gut gehütetes Geheimnis.

Durchsichtiger Kaffee

Coffee Workshops in Berlin

– Unterschiede zwischen Filterkaffees aus verschiedenen Kontinenten – Unterschiede zwischen Filterkaffees aus einem Land
– Gemeinsamkeiten von Kaffee und Wein

Die Teilnahmegebühr für den Coffee Workshop beträgt 45 Euro pro Person. Neben den theoretischen Grundlagen sind in dem Coffee Workshop Verkostungen von 10 Kaffeesorten, 2-3 Weinen sowie ein kleiner Imbiss bestehend aus handgefertigten Sandwiches und Salaten aus der CARAS Küche enthalten.

Anmeldungen sind ab sofort unter folgender Emailadresse möglich:
coffee-workshop@caras.de

Das neu entstandene CARAS Lab ist ein technisch perfekt ausgestattetes Labor, in dem alle Aspekte des Kaffees entdeckt und weiterentwickelt werden.
Ein Schwerpunkt ist der Vergleich zwischen Kaffee und anderen Lebens- und Genussmitteln. Das CARAS Lab lädt führende Experten aus verschiedenen Disziplinen zum Gedankenaustausch in Form von Konferenzen und Workshops ein.

Die ersten drei öffentlichen Coffee Workshops finden am 9. Januar, 20. Februar und 19. März 2016 im CARAS Lab statt.

CARAS Lab
c/o CARAS Gourmet Schloßstrasse 120 12165 Berlin-Steglitz
Weitere CARAS Coffee Workshop Termine, Informationen und Eindrücke unter: www.caras.de

Espressomaschine fürs Smartphone

Dadurch ist eine extrem fein abgestufte Kontrolle des Wasserzuflusses möglich, so dass sich das individuelle Geschmackspotenzial der jeweiligen Kaffeesorte bestmöglich erschließen lässt. Die „Mina“ ist konzipiert für den Einsatz in kleinen Gastronomiebetrieben sowie in Privathaushalten mit gehobenen Ansprüchen.

Das besondere Designmerkmal der „Mina“ ist der zentral angebrachte Edelstahl-Bügelhebel. Vergleichbar dem Gashebel einer Yacht, ermöglicht dieser dem Barista, die Öffnungsgröße des Wasserventils während des Extraktionsvorgangs auf ein hundertstel Millimeter genau digital einzustellen. Der Kreation eines individuellen Geschmackprofils sind somit keinerlei Grenzen mehr gesetzt. Je nach Röstung und Bohne kommen durch den variablen Druck komplett unterschiedliche Geschmacksnuancen zustande. Die manuell eingestellten Druckvariationen sind jederzeit reproduzierbar, denn die Einstellungen werden digital gespeichert. Weitere Details wie die Temperatur, die Wassermenge sowie weitere Parameter werden per Smartphone-App eingestellt und per Bluetooth direkt an das Gerät übermittelt. Selbst, wenn für Feinheiten gerade Mal keine Zeit ist, kann sich der „Mina“-Nutzer dank der Automatikfunktionen der Maschine auf bestmögliche Brühqualität verlassen.

Die ‚Mina‘ überzeugt aber nicht nur durch ihre inneren Werte, sondern ist auch äußerlich in jeder Hinsicht einzigartig. Oberflächen aus exklusiven, teilweise exotischen Materialien bieten ein Höchstmaß an Individualiserung. So sind neben lackierten Oberflächen in praktisch allen Farbtönen auch Varianten aus kühlem Beton, gebürsteten Metallen, Carbon, veredelten Baumrinden sowie aus dem Eichenholz venezianische Hafenpfähle erhältlich. Selbst eine goldene Variante und Seitenteile aus feinstem Leder sind auf Wunsch lieferbar. Durch diese unvergleichliche Stil- und Farbpalette fügt sich ‚Mina‘ in das bestehende Interieur eines Bistros, einer Kanzlei oder einer geschmackvoll eingerichteten Designerküche nahtlos ein. Das Gerät kommt im Frühjahr 2016 zum Preis von ca. 6000 EURO in Deutschland auf den Markt und lässt sich ab sofort unter kontakt@dalla-corte.de vorbestellen.

„Mit der ‚Mina‘ räumen wir Kreativität und Stil eine besondere Stellung ein. Einmal erschaffene Kreationen lassen sich beliebig oft wieder abrufen. Baristi können am optimalen Geschmack tüfteln, ohne eine Entdeckung je zu verlieren“, so Sönke Visser, Geschäftsführer der Dalla Corte Deutschland GmbH. „Aber auch das Design liegt uns ganz besonders am Herzen: Die ‚Mina‘ hebt sich bewusst von allen anderen Espressomaschinen ab. Individualität steht dabei an oberster Stelle. Deshalb bieten wir die Möglichkeit, durch ausgesuchte Materialien und eine Vielzahl an Farboptionen persönliche Stilvorlieben auch mit dem Korpus der ‚Mina‘ zu verwirklichen“, so Visser weiter.

Technische Details Mina
Gruppen: 1
Dimensionen (L x H x T in mm): 385 x 385 x 480
Gewicht: 33 Kilogramm
Boiler Kapazität: 3.00 Liter
Maximale Leistung: 2000 Watt
Erhältlich ab: sofort
Voraussichtlicher Preis: ca. 6000,- netto

www.dalla-corte.de

Textverwendung:

Kopieren mit Quellverweis als funktionierender Link auf "www.espressomaschine.de" gestattet - Bilder nur auf Anfrage!
© 2025 Feinschmecker co WLL