Studie aus Kalifornien. Forscher haben herausgefunden, was man tun kann, damit man Kaffee beim Transport nicht verschüttet – und warum Cappuccino-Trinker im Vorteil sind.


Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Studie aus Kalifornien. Forscher haben herausgefunden, was man tun kann, damit man Kaffee beim Transport nicht verschüttet – und warum Cappuccino-Trinker im Vorteil sind.

Vor mehr als 100 Jahren wurde in China erstmals Kaffee angebaut. In den letzten 20 bis 30 Jahren verzeichnete die chinesische Kaffeeindustrie ein sprunghaftes Wachstum. In den letzten Jahren wurde ein Wachstum um etwa 20 Prozent pro Jahr verzeichnet. Dies übertraf die Wachstumsrate der weltweiten Kaffeeindustrie von zwei Prozent bei weitem. Nach Schätzungen von Forschungsinstituten wird die chinesische Kaffeeindustrie bis 2025 ein Volumen von eine Billion Yuan erreichen.

Rösten mit erneuerbaren Energien

Jeden Tag einmalig! Unter diesem Motto lanciert Dallmayr Kaffee seine erste große Dachmarkenkampagne. Dabei zeigt der Münchner Traditionsröster, was ihn jeden Tag antreibt – das Streben nach bester Qualität von der Bohne bis zur Tasse – und sorgt für außergewöhnliche Genussmomente.

Immer mehr Lokale in der Innenstadt bieten hochwertige Bohnen, Röstungen und Zubereitungen. In diesen sechs Cafés schmeckt es uns derzeit am besten.

Der Kaffeekapsel droht das Aus in Europa. Der Entwurf der EU-Kommission für ein neues Gesetz zu Verpackungen und Verpackungsabfällen sieht vor, dass Kaffeekapseln nur noch in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie kompostierbar sind.

Volker Meyer-Lücke, einst Dallmayr-Chefeinkäufer, vermarktet nun seine eigene Kaffeemarke. Die Bohnen bezieht er am liebsten aus afrikanischem Anbau.

Der zur Melitta Gruppe gehörende Start-up Inkubator 10X Innovation startet die neue Marke ERA. Damit erweitert die Melitta Gruppe ihr Angebot im zunehmend fragmentierten Kaffeemarkt. Die fünf dazugehörigen Spezialitätenkaffees kommen aus der Melitta Manufaktur Bremen.

Es gibt den perfekten Kaffee: ein englisches mathematisches Modell beweist es!
Der Universität von Huddersfield (England) ist es gelungen, ein mathematisches Modell zu erstellen, das Geschmack, Aroma und Druck, mit dem das Pulver gepresst wird, miteinander in Beziehung setzt. Es ist der perfekte Kaffee!

Deutschland-Launch des weltweit ersten Kaffeekapsel-Systems ohne Kapsel
