Aus für Caro Kaffee

Das Caro-Kaffee-Werk in Ludwigsburg bei Stuttgart wird Ende des Jahres geschlossen. Ein Sprecher des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé, der das Werk betreibt, bestätigte die Pläne am Mittwoch. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet. Die rund 100 Mitarbeiter des Werks seien am Dienstag über die Pläne informiert worden. Für sie will der Konzern mit dem Betriebsrat nun einen Sozialplan erarbeiten und möglichst viele Mitarbeiter an anderen Standorten unterbringen. Auch Kündigungen konnte der Sprecher jedoch nicht ausschließen. Grund für die Schließung des Werks ist laut Nestlé die rückläufige Nachfrage nach Caro-Kaffee, einem aus Getreide hergestellten Ersatzkaffee. Das Werk sei bei Weitem nicht ausgelastet. Medienberichten zufolge soll der Caro-Kaffee künftig in einem Werk in Portugal produziert werden. Nestlé wollte den Standort am Mittwoch nicht bestätigen. Caro-Kaffee werde es aber weiter zu kaufen geben, sagte der Sprecher. Bisher wurde das Getränk ausschließlich in Ludwigsburg produziert.

Aus für Caro Kaffee Produktion

 

Kaffee könnte vor Erkrankungen der Leber schützen

Ob Kaffee gesund ist, bleibt ein Streitthema unter Ernährungsexperten. Ein moderater Konsum des koffeinhaltigen Heißgetränks gilt aus gesundheitlicher Sicht jedoch als unbedenklich. Kaffee-Fans lassen trotzdem nicht an ihrem hohen Konsum rütteln: Allein in Deutschland trinkt jede Person rund einen halben Liter Kaffee pro Tag.

Wer sich dazu zählt, darf sich freuen: US-Wissenschaftler von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health fanden nämlich heraus, dass der Konsum von mindestens drei Tassen am Tag vor Lebererkankrankungen schützen kann.

„Kaffee könnte vor Erkrankungen der Leber schützen“ weiterlesen

Kaffee – rein statistisch

Zum Beispiel über die Frage, weshalb Männer mehr Kaffee trinken am Tag als Frauen: 3,6 zu 3,2 Tassen. Oder warum das weibliche Geschlecht seinen Kaffee deutlich häufiger mit Milch einnimmt als das männliche: 50,7 Prozent zu 38,7 Prozent. Ist das nun bereits ein Fall für Gleichstellungsbeauftragte? Und was soll man davon halten: 55,2 Prozent der Baden-Württemberger beginnen ihren Kaffeekonsum bereits zwischen elf und 16 Jahren …

Gerösteter Kaffee

„Kaffee – rein statistisch“ weiterlesen

Wählt mich und Ihr bekommt immer gratis Kaffee – 24 Stunden am Tag!

Im Wahlkampf in der Türkei hat Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan „Volkskaffeehäuser“ mit Gratis-Kaffee rund um die Uhr versprochen. „So Gott will, hier ein neuer Schritt: Wir werden Volkskaffeehäuser einrichten.“ Das sagte Erdogan bei einem Wahlkampfauftritt in der südosttürkischen Stadt Hatay.

„Wählt mich und Ihr bekommt immer gratis Kaffee – 24 Stunden am Tag!“ weiterlesen

So viel Instant-Kaffee trinken die Deutschen

Lebensmittel, die einfach und schnell zubereitet sind, erfreuen sich beim Verbraucher großer Beliebtheit. Das betrifft nicht nur die Tiefkühlpizza, sondern gilt auch für den Kaffee. Wie unsere

Nespresso

Infografik von Statista zeigt, ist der Verbrauch von löslichem, purem Kaffee in Deutschland seit 2005 kontinuierlich gestiegen. Das entspricht einem Wachstum von rund 17 Prozent. Der lösliche Kaffee in Pulverform wird durch Aufgießen mit heißem Wasser zum sofort verzehrfertigen Heißgetränk. In den Daten des Deutschen Kaffeeverbands sind Fertigmischungen (z.B. mit Zucker und/oder Milchpulver) nicht berücksichtigt.
FAZ 

Textverwendung:

Kopieren mit Quellverweis als funktionierender Link auf "www.espressomaschine.de" gestattet - Bilder nur auf Anfrage!
© 2025 Feinschmecker co WLL