Wie krebserregend ist Kaffee?
Ein kalifornischer Richter urteilte, dass Kaffeeproduzenten und -verkäufer vor der potenziellen Krebsgefahr von Kaffee warnen müssen. Wie gefährlich ist Acrylamid – und vor allem, wo kommt es am häufigsten vor?

www.espressomaschine.de – News über die braunen Bohnen
Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Ein kalifornischer Richter urteilte, dass Kaffeeproduzenten und -verkäufer vor der potenziellen Krebsgefahr von Kaffee warnen müssen. Wie gefährlich ist Acrylamid – und vor allem, wo kommt es am häufigsten vor?
Wie sieht der perfekte Espresso aus – und wie kann man gewährleisten, dass man ihn immer gleich gut hinbekommt? Christopher Hendon hat mit seinem Team von der University of Oregon nun das wissenschaftlich fundierte Rezept dafür beim aktuell stattfindenden 255. Nationalen Treffen der American Chemical Society vorgestellt.
„An einem Tag mag man einen hervorragenden Kaffee genießen, am nächsten könnte er schon wieder weniger gut schmecken. Woran das liegen könnte, habe ich mich, als Wissenschafter, immer schon gefragt“, meint Hendon. Deshalb warf der Chemiker einen genauen Blick auf die einzelnen Komponenten und Zubereitungschritte, die letztlich zu einem guten Espresso führen sollten.
„US-Chemiker entschlüsselte das Geheimnis zur Zubereitung idealer Espressi“ weiterlesen
Die Nichtregierungsorganisation CERT, die unter anderem über Giftstoffe aufklärt, hatte 2010 Starbucks und rund 90 Unternehmen der Branche verklagt. Sie behauptet, der verkaufte Kaffee enthalte den beim Röstvorgang entstehenden Stoff Acrylamid. Da dieser krebserregend sei, erfordere er nach kalifornischem Recht einen Warnhinweis. Das umstrittene Acrylamid entsteht bei großer Hitze beim Braten, Rösten, Backen, Grillen oder auch Frittieren.
Kaffee auf Vietnamesisch – Dass das besonders gut schmeckt, bleibt kein Geheimnis, das nur Vietnamreisenden vorbehalten ist. Denn Egg Coffee und Co. sind dieses Jahr auch bei uns gefragt. Cà phê sữa (đá) heißt der Kaffee mit süßer Kondensmilch im Original. Doch noch ein weiterer Trend kommt aus Vietnam: Espresso mit Eigelb und Zucker – wahlweise mit einem Schuss Rum oder Cognac. Ein Muss für Vietnamreisende lohnt es sich aber auch, den sogenannten Egg Coffee beim Vietnamesen um die Ecke zu probieren – zum Beispiel als Nachtisch.
Herr Illy, wenn man Kunst und Kaffee googelt, sind die ersten Treffer folgende: kitschige Baumarkt-Gemälde von Latte-macchiato-Gläsern oder kunstvolle Tiere und Muster aus Milchschaum. Stellen sich Ihnen bei diesen Phänomenen die Nackenhaare auf?
Unter den Top 3 Kaffeebar-Marken in Deutschland gibt es einen neuen Namen. Das zeigt die aktuelle und exklusive Branchenerhebung vom Fachmedium foodservice (dfv Mediengruppe). Nachdem jahrelang das Dreigestirn aus McCafé, Tchibo und Starbucks in puncto Standorte das Feld anführte, verwies Coffee Fellows mit Münchener Ursprung den Weltmarktführer Starbucks aus Seattle auf Rang 4.
Coffee Fellows profitiert weiterhin von der Kooperation mit Tank & Rast, dem Verpächter und Betreiber von Raststätten an deutschen Autobahnen. Die polnische Gastro-Holding Amrest dagegen, die 2016 die Eigenregie-Betriebe von Starbucks in Deutschland übernommen hatte, konnte ihre großen Ziele hinsichtlich der Expansion auf dem deutschen Markt noch nicht unter Beweis stellen.
Carlo Graf Bülow ist Bonner, Barista und deutscher Meister in der Disziplin „Latte Art“.
Sagen wir es so: Bis zur charmanten Kaffeehaus-Bedienung – am besten mit einem Hauch von Wiener Dialekt – hat es Alexa noch weit. Es wirkt etwas hölzern, wenn die Sprachsteuerung von Amazon dem Nutzer zur Wahl der Kaffeesorte gratuliert. „Alexa, sag Qbo, ich möchte bitte einen Espresso“, bestellt man da, ganz höflich. „Eine vorzügliche Wahl“, gibt die abgehackte Computerstimme zurück. „So einen könnte ich jetzt auch gebrauchen.“
Das Magazin „Der Feinschmecker“ kürt in seiner aktuellen Ausgabe die Dresdner Kaffee und Kakao Rösterei zur besten Rösterei Sachsens. Das Leipziger „Café Grundmann“ gesellt sich als beste Kaffee-und-Kuchen-Adresse hinzu.
„Noch nie gab es so viele handwerklich hervorragende Konditoreien und so viele gute Kaffeeröster, die Bohnen aus raren Einzellagen auswählen und selbst veredeln“, kommentiert die Zeitschrift die insgesamt 525 aufgelisteten Cafés & Röstereien aus ganz Deutschland.