Kaffeepreise stiegen seit Januar um 5,26 %

Angesichts der Unsicherheit im Welthandel und neuer Zölle stehen die Rohstoffpreise auf dem Prüfstand, und Kaffee steht wieder einmal im Mittelpunkt des Interesses.

Das Redaktionsteam von TradingPedia hat gerade eine neue Analyse veröffentlicht, die zeigt, in welchen europäischen Ländern die Preise für Kaffee, Tee und Kakao im Jahr 2025 bisher am stärksten gestiegen sind. Mithilfe des Eurostat-Tools zur Überwachung der Lebensmittelpreise haben wir sowohl die monatlichen als auch die jährlichen Veränderungen der Preise für Tee, Kaffee und Kakao untersucht.

Seit Januar 2025 sind die Preise für Kaffee, Tee und Kakao in der Europäischen Union im Durchschnitt um 5,26 % gestiegen. Ein genauerer Blick auf die einzelnen europäischen Länder zeigt jedoch, dass der Anstieg uneinheitlich ist, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Preise in Finnland um 25,50 % und in Schweden um 13,20 % in den ersten drei Monaten des Jahres gestiegen sind. Von Februar bis März 2025 stiegen die Kaffeepreise um 1,81 %. Im Vergleich zum März 2024 verzeichnete Europa im Jahresvergleich einen Anstieg von 11,46 %, was den anhaltenden Aufwärtstrend unterstreicht.

Von den europäischen Ländern verzeichnete Finnland mit einem Anstieg von 25,50 % den höchsten Preisanstieg für Kaffee, Tee und Kakao. Es folgten Schweden (13,20%), Bulgarien (13,17%) und Estland (10,74%).

Wichtigste Erkenntnisse

Die Preise für Kaffee, Tee und Kakao sind in Finnland am stärksten gestiegen, und zwar um 43,59 % im Vergleich zum Vorjahr. Von Februar bis März 2025 stieg der Preis um 3,20 %, und der Anstieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 beläuft sich auf 25,50 %. Die Finnen konsumieren mehr Kaffee als alle anderen – erstaunliche 12 kg pro Kopf und Jahr. Das entspricht 3 bis 5 Tassen hellen Röstkaffees pro Tag. Weit mehr als alle anderen.
Schweden nimmt den zweiten Platz auf unserer Liste ein, mit einem Anstieg der Preise für Kaffee, Tee und Kakao um 13,20 % in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 und einem Anstieg von 25,18 % im Jahresvergleich. Bulgarien folgt mit einem Anstieg von 13,17 % im bisherigen Jahresverlauf 2025 und einem Anstieg von 19,55 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dicht dahinter.
Von Februar bis März 2025 meldeten fünf Länder einen Rückgang der Preise für Kaffee, Tee und Kakao. Irland verzeichnete mit -0,69 % den größten Rückgang, gefolgt von Kroatien und Litauen (beide -0,32 %), Dänemark mit -0,30 % und Zypern mit einem leichten Rückgang von -0,08 %.

Wie hat sich diese Veränderung auf den Normalverbraucher ausgewirkt?

In Schweden sind die Kaffeepreise um etwa 15-20 Kronen (ca. 1,35-1,80 €) gestiegen, was viele Normalverbraucher dazu veranlasst hat, ihren wöchentlichen Kaffeekonsum einzuschränken. Dagegen konsumieren die Dänen, obwohl sie die höchsten Kaffeepreise in Europa zahlen, immer noch durchschnittlich 8,7 kg Kaffee pro Person und Jahr. Bulgarien verzeichnete im Jahr 2025 mit 19,6 % den dritthöchsten Preisanstieg, ist aber mit durchschnittlich nur 1,13 € pro Tasse nach wie vor das Land mit dem billigsten Kaffee. Interessanterweise berichten bulgarische Kaffeeliebhaber, dass sich die steigenden Preise nicht auf ihre täglichen Gewohnheiten ausgewirkt haben – und sie haben auch nicht vor, in nächster Zeit auf ihr geliebtes Gebräu zu verzichten.

Die Länder mit dem größten Preisanstieg beim Cappuccino

Obwohl Kroatien nach wie vor eines der Länder mit den günstigsten regulären Cappuccinos in Restaurants ist, verzeichnete es den größten jährlichen Preisanstieg – von 1,82 € im Januar 2024 auf 2,15 € im April 2025, wie aus den Numbeo-Daten hervorgeht. Das entspricht einem Anstieg von 18,12 % in etwas mehr als einem Jahr. Dicht dahinter liegen Slowenien mit einem Anstieg von 17,88 %, Portugal mit 13,25 % und Spanien mit 12,99 %. Dies deutet darauf hin, dass auch in Ländern, in denen Kaffee noch relativ erschwinglich ist, die Preise schneller steigen, was den durch die Inflation und die schwankende Marktdynamik in ganz Europa verursachten Druck widerspiegelt.

Die Länder mit dem teuersten Cappuccino im Jahr 2025 sind Dänemark, wo eine normale Tasse 5,51 € kostet, und die Schweiz, wo die Kunden 5,31 € pro Tasse zahlen. Es folgen Norwegen und Finnland mit Preisen von 4,22 € bzw. 4,19 €. Auch in diesen Ländern ist ein Preisanstieg zu verzeichnen, und zwar jeweils um etwa 3 %. Auch wenn das Tempo im Vergleich zu den Spitzenreitern auf unserer Liste langsamer ist, so sind die Preise in diesen Ländern doch weiterhin im Aufwärtstrend.

Ausführlichere Informationen finden Sie im vollständigen Bericht. Er enthält auch die vollständige Methodik, die unseren Ergebnissen zugrunde liegt. Sie können die Daten und Grafiken gerne zur Veröffentlichung verwenden, wenn Sie einen entsprechenden Link zum Originalbericht angeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Textverwendung:

Kopieren mit Quellverweis als funktionierender Link auf "www.espressomaschine.de" gestattet - Bilder nur auf Anfrage!
© 2025 Feinschmecker co WLL