Gefährden Billig-Kaffeeketten den deutschen Kaffeemarkt?

Die deutsche Kaffeebranche steht vor einer paradoxen Entwicklung: Einerseits haben die Rohkaffeepreise historisch hohe Werte erreicht – was grundsätzlich positiv ist, da dies zu besseren Einkommen der Kaffeebauern in den Ursprungsländern beitragen kann. Gleichzeitig breiten sich Billig-Kaffeeketten nach Vorbild chinesischer Anbieter wie „Luckin Coffee“ zunehmend in deutschen Städten aus.

Kaffeehaus

Gefährden Billig-Kaffeeketten den deutschen Kaffeemarkt?

Die Deutsche Röstergilde, Bundesverband der mittelständischen Kaffeeröstereien, warnt daher vor einem gefährlichen Verdrängungswettbewerb und möglichen Arbeitsplatzverlusten.

Wachstum finanzstarker Billig-Ketten

Neue Billig-Coffeeshops, finanziert durch Risikokapital und getragen von starker Internetpräsenz, machen besonders inhabergeführten Cafés und handwerklichen Kaffeeröstereien mit angeschlossenem Gastronomiebetrieb das Leben schwer. „Ob sich diese neuen Vollautomaten-Shops langfristig wirtschaftlich tragen, ist angesichts des App-Booms etwa durch Temu noch offen“, sagt Christian Haase, Vorstandsmitglied der Deutschen Röstergilde. „Fest steht jedoch, dass sie schon jetzt vielen kleinen Cafés und dem Qualitätsbewusstsein der Konsumenten schaden.“

Marktdynamik und Verbrauchertrends

Der Trend zu günstigen „Coffee-to-go“-Angeboten ab rund 2,50 Euro pro Becher begann in den Metropolen und hat sich im vergangenen Jahr auch in kleinere Städte ausgebreitet. In urbanen Zentren war es durch intensive Aufklärungsarbeit immerhin möglich, das Bewusstsein der Kundschaft verstärkt auf hochwertige Spezialitätenkaffees und faire Preise zu lenken. Ob die Billig-Welle primär durch wirtschaftlichen Zwang getrieben ist, bleibt Spekulation – fest steht aber, dass sie das Angebot und die Vielfalt in der Kaffeebranche verändert.

Zukunft: Nur Qualität und Fairness sichern Vielfalt

„Nur wenn Verbraucher Wert auf faire Preise und Qualität legen, können die Vielzahl mittelständischer Röstereien und Cafés in Deutschland auf Dauer bestehen“, warnt Haase.

Über die Deutsche Röstergilde
Die Deutsche Röstergilde ist der Bundesverband der mittelständischen Kaffeeröstereien. Sie setzt sich für nachhaltigen und fairen Kaffeehandel, handwerkliche Röstverfahren und höchste Qualitätsstandards im Bereich Spezialitätenkaffee ein.

Weitere Informationen: www.deutsche-roestergilde.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Textverwendung:

Kopieren mit Quellverweis als funktionierender Link auf "www.espressomaschine.de" gestattet - Bilder nur auf Anfrage!
© 2025 Feinschmecker co WLL