Website-Icon www.espressomaschine.de – News über die braunen Bohnen

Nachfrage für Spezialitätenkaffee wächst

Tiefrote reife Kaffeebohnen zum Zeitpunkt ihrer Ernte. Die Sorten Nr. 5, 7 und 9 werden als ganze, fein geröstete Bohnen angeboten

Trotz weltweiter Preisanstiege für Rohkaffee und gestiegener Produktionskosten blickt die Deutsche Röstergilde e. V. mit Zuversicht auf die Entwicklung des Kaffeemarkts.

Kaffee

Nachfrage für Spezialitätenkaffee wächst

Im Jahr 2024 konnten die Mitgliedsbetriebe ihre Röstmenge im Durchschnitt um 6,4 Prozent steigern – ein deutliches Zeichen für die anhaltend hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Spezialitätenkaffee.

Die Zahlen zeigen klar: Kundinnen und Kunden sind bereit, für handwerklich gerösteten Kaffee aus transparentem Handel mehr zu bezahlen – unabhängig vom generellen Preisniveau“, sagt Christian Haase, Vorstandsmitglied der Deutschen Röstergilde. „Das Bewusstsein für Qualität, Nachhaltigkeit und faire Handelsbedingungen wächst stetig. Wir erkennen, dass dieser Trend Gott sei Dank weiter anhalten wird.“

Spezialitätenkaffee vs. Industriekaffee

Während der industrielle Kaffeemarkt stark auf Masse, Uniformität und Preisgestaltung über große Volumina setzt, stehen die Mitgliedsbetriebe der Deutschen Röstergilde für das genaue Gegenteil: Handwerkliches Rösten, individuelle Profilentwicklung, Herkunftstransparenz und enge Beziehungen zu den Kaffeebauern. Diese klare Abgrenzung ist ein wesentlicher Teil des Erfolges mittelständischer Röstereien.

Transparenz schafft Vertrauen

Ein zentrales Anliegen der Röstergilde-Mitglieder ist es, die Lieferketten offen darzustellen. Viele Rösterinnen und Röster pflegen direkte Kontakte zu Kooperativen oder Kaffeebauern vor Ort und kaufen ihre Rohkaffees zu Preisen ein, die weit über dem Weltmarktniveau liegen – bewusst und aus Überzeugung. Die Preisgestaltung erfolgt nicht nach Börsenwert, sondern auf Basis von Qualität, Aufwand und fairen Bedingungen.

Preissteigerungen als Investition in die Zukunft

Auch wenn steigende Kosten für Rohkaffee, Energie und Logistik die Mitgliedsbetriebe vor Herausforderungen stellen, bewertet die Deutsche Röstergilde die aktuelle Preisentwicklung nicht nur kritisch. Vielmehr eröffnet sie die Chance, Bewusstsein für die tatsächlichen Werte hinter einer Tasse Kaffee zu schaffen – vom Anbau über die Aufbereitung bis zur Röstung.

Fazit: Höhere Kaffeepreise bedeuten nicht nur Mehrausgaben für die Verbraucherinnen und Verbraucher – sie bedeuten auch mehr Fairness im Ursprung, bessere Lebensbedingungen für die Produzierenden und langfristige Qualitätssicherung.

www.deutsche-roestergilde.de

Die mobile Version verlassen